Flüchtlingshilfe in Stadt und Landkreis Passau
Tausende Flüchtlinge leben mittlerweile in Passau und Umgebung. Viele Bürger und Bürgerinnen möchten etwas für die nun hier lebenden Flüchtlinge tun, z.B. in Form von Spenden oder durch ehrenamtliches Engagement. Wir vom Verein „Gemeinsam leben & lernen in Europa“ haben deshalb diese Informationsseite geschaffen, um eine Übersicht über die bestehenden Hilfsangebote und Einsatzmöglichkeiten zu schaffen und nützliche Informationen für die Helfer und Flüchtlinge zusammenzutragen. Falls wir jemanden vergessen haben bzw. bestimmte Informationen nicht mehr aktuell sind: schickt uns bitte eine Mail mit den entsprechenden Infos, die wir dann umgehend einstellen.
Damit Sie schnell und einfach das finden, wonach Sie suchen, finden Sie die diversen Kategorien an Informationen und Anlaufstellen links angeordnet.
Und wenn Sie veraltete Informationen oder nicht mehr funktionierende Links finden bzw. neue Anlaufstellen etc. kennen, dann schicken Sie uns eine Mail mit den korrekten Informationen. Vielen Dank!
-
Organisationen und Initiativen in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit A - F
Mit dieser Seite haben wir hier eine Übersicht über die Initiativen, Organisationen und Bildungsträgern, die Angebote für Flüchtlinge haben, erstellt. Unsere Zielgruppe sind vor allem die Haupt- und Ehrenamtlichen, die a) Flüchtlinge unterstützen, b) sich engagieren möchten bzw. c) gezielte Infos suchen. Wir werten NICHT, daher haben wir die Angebote alphabetisch aufgelistet. Wenn wir jemanden vergessen haben, das Angebot nicht mehr aktuell ist oder sich Informationen und Kontaktdaten verändert haben: bitte uns per Email mit dem Namen und einem entsprechenden Infotext schicken (info@gemeinsam-in-europa.de):
Amtsgericht Passau
Rechtskundeunterricht für Flüchtlinge
In Bayern wird seit 2016 durch das Bayerische Staatsministerium der Justiz ein kostenloser Rechtskundeunterricht für Flüchtlinge angeboten. Richter, Staatsanwälte oder Rechtspfleger gehen mit Dolmetschern in Gemeinschaftsunterkünfte, Schulen, Berufsfördereinrichtungen und private Gruppen, um Einblicke in das deutsche Rechtssystem zu geben.
Die Teilnehmer sind sehr unterschiedlich. Sie erleben aber oftmals in Deutschland, dass hier andere Werte und Regeln als in den Heimatländern gelten. Mit dem Rechtskundeunterricht wird die Idee der Demokratie vermittelt, die in unserem Grundgesetz verankert ist. Zuerst werden unser demokratischer Rechtsstaat und einige Grundrechte, z.B. Gleichberechtigung von Mann und Frau und Religionsfreiheit, vorgestellt. Anschließend folgen Informationen zum Strafrecht, dem Zivilrecht und Ehe- und Familienrecht.
Die Dauer beträgt ca. 3 Stunden. Der Rechtskundeunterricht kann von Helferkreisen, Heimleitern, Schulen oder anderen Interessierten angefordert werden bei
Frau Rechtspflegerin Yvonne Koslowski
Landgericht Passau
Zengergasse 1
94032 Passau
Tel. 0851/3940
Amnesty International Gruppe Passau - Asylberatung
Der Bezirk Passau-Ostbayern bietet bei Bedarf für Asylsuchende Sprechstunden an, in denen die Asylberater von Amnesty International die Asylbewerber über alle Fragen ihres Asylverfahrens informieren. Der Asylarbeitskreis
· stellt Informationsmaterial zur Menschenrechtssituation in den Herkunftsländern der Asylbewerber zur Verfügung,· informiert über den allgemeinen Ablauf des Asylverfahrens,· bereitet auf das Verfahren beim BAMF vor und· beantwortet Fragen zum Stand des individuellen Verfahrens.Diese kostenlose Asylberatung in den Amnesty Bezirken findet unter Beachtung des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) statt. Gerne stellen wir auch den Kontakt zu Anwälten im Bezirk her, die sich auf Asyl- und Flüchtlingsrecht spezialisiert haben.
Öffentlichkeitsarbeit:
Durch Vorträge (u.a. an der Universität Passau, der Berufliche Oberschule Pfarrkirchen) und Aktionen zum nationalen und internationalen Flüchtlingstag machen wir auf das Thema Asyl aufmerksam und informieren die Bevölkerung. Darüber hinaus sammeln wir auch Unterschriften für Petitionen.Die Asylarbeit wird koordiniert von dem Bezirksreferententeam für politische Flüchtlinge: Christa Seidel und Dominik K. J. C. Dorfner
Mehr Informationen unter: https://amnesty-passau.de/
Kontakt:
Mehr Informationen unter: asyl@amnesty-passau.de
Bezirk 3830 Passau-Ostbayern, Postfach 1966, 94009 PassauArbeitsagentur und das Jobcenter Passau (Land)
Neben der regulären Arbeitsvermittlung und Berufsorientierung bietet die Arbeitsagentur Passau für Flüchtlinge in Kooperation mit regionalen Bildungsträgern Deutsch- und Integrationskurse sowie berufsbegleitende Maßnahmen an. Zusätzlich organisieren sie regelmäßig Bewerbertage für Flüchtlinge und Asylbeweber.
Mehr Infos dazu hier
Kontakt:
Arbeitsagentur Passau, Innstraße 30, 94032 Passau, Service-Telefon: 0800 4555500Das Jobcenter Passau Land organisiert regelmäßig Infoveranstaltungen für Asylbewerber*innen und anerkannte Flüchtlinge. Außerdem haben sie ein eigenes Sachgebiet für anerkannte Flüchtlinge eingerichtet.
Kontakt: Jobcenter Passau Land, Dr. Hans-Kapfinger-Str. 14c, 94032 Passau
Tel. 0851/8517658 ; Jobcenter-Passau-Land@jobcenter-ge.deBayerisches Rotes Kreuz Passau
Im BRK-Kreisverband Passau engagieren sich Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe, vor allem in der Erstversorgung und Betreuung. Das BRK sucht Ehrenamtliche bei folgenden Aufgaben für die Flüchtlingshilfe:
- Sammelaktionen für Kleiderspenden, Kleidung sortieren und vorbereiten
- Essen vorbereiten und austeilen
- Unterstützung bei Infrastrukturmaßnahmen (z.B. Aufbau von Zelten und Notunterkünften)
Kontakt:
Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Passau
Rotkreuzstraße 1
94032 Passau
Tel: +49 851 95989-0
E-Mail: info@kvpassau.brk.deLeiter Rettungsdienst
Klaus Achatz, MSc.
Tel.: +49 851 95989-70
Fax: +49 851 95989-72
E-Mail: achatz@kvpassau.brk.de
Homepage: www.kvpassau.brk.deSachbearbeiter Servicestelle Ehrenamt
Josef Schicho
Tel. 0851 95989-60
schicho@kvpassau.brk.deBAP - Berufsakademie Passau
Die BAP ist ein Fort- und Weiterbildungsträger und bietet für Asylbewerber/innen, Flüchlinge und Migranten/-innen die Bildungsmaßnahme "Integration in den Arbeitsmarkt" an. Ziel ist es, die Deutschkenntnisse zu verbessern, Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu bieten und gezielt auf einen Berufs- bzw. Ausbildungseinstieg vorzubereiten.
Kontakt:
BAP (Kontakt Frau Kristina Merckenschlager)
Neuburgerstraße 60
94032 Passau
Tel. 0851/72088-80
info@bap-passau.deBereich Fort- und Weiterbildung
Auerspergstr. 5
94032 Passau
Tel.: 0851 72088-33
E-Mail: cholewa@bap-passau.de
Infos unter: www.bap-passau.deBeratung Migration der Regierung von Niederbayern
Die Regierung von Niederbayern bietet für Lehrkräfte, die in Deutschfördermaßnahmen, wie z.B. Vorkurs Deutsch, Deutschförderkurs, Deutsch-förderklasse, Übergangsklasse eingesetzt sind die "Beratung Migration" an: die beauftragten Grund- und Mittelschullehrer mit Praxiserfahrung bei der Umsetzung von Deutsch als Zweitsprache bieten Fort- und Weiterbildungen, Beratungen bei der Umsetzung der interkulturellen Bildung und Erziehung an. Mehr Infos unter:
http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/media/aufgabenbereiche/4/vs/beratung_migration.pdfbfz Passau
Das Berufliche Fortbildungszentrum der Bayerischen Arbeitgeber (kurz bfz) in Passau bietet zahlreiche Deutsch- und Orientierungskurse für Flüchtlinge an bzw. auch weitere Kurse zur Eingliederung ins Berufsleben.
Kontakt:
bfz Passau
Bahnhofstr. 27
94032 PassauÄußere Spitalhofstraße 4
94036 Passau0851/95625-0
info-passau@bfz.deMehr Infos hierzu: http://www.bfz.de/standorte/passau/unser-angebot-fuer-sie/
Berufliche Oberschule Passau
Zum Schuljahr 2024/2025 bietet die Berufliche Oberschule Passau eine IntegrationsVorKlasse (IVK) an, d.h. Jugendliche ab 15, die seit mind. 48 Monaten in Deutschland/der EU sind, einen mittleren Schulabschluss, Deutschkenntnisse B1, Englisch-Kenntnisse A2 haben, können nach diesem Kurs weiterhin die FOS besuchen und damit einen Schulabschluss bekommen, mit dem man auch studieren kann.
Kontakt: sekretariat@fos-bos-passau.de, Tel. 0851-7568230
Mehr Infos dazu: www.fos-bos-passau.de
Bistum Passau
Ansprechpartner für Fragen zu Kirchenasyl im Bistum Passau
Antonia Murr, Leiterin der Kanzlei
Residenzplatz 8 ∙94032 Passau
Tel.: 0851 393-1200 ∙Fax: 0851 393-9091200
E-Mail: antonia.murr@bistum-passau.deBischöfliches Ordinariat Passau
Referat Weltreligionen und Weltanschauungsfragen
Doris Zauner
Residenzplatz 8 ∙94032 Passau
Tel.: +49 851 393 5250
E-Mail: doris.zauner@bistum-passau.deDiözesanrat der Katholiken im Bistum Passau
Sachausschuß Asyl-Migration-Integration
Domplatz 7 ∙94032 Passau
Tel.: 0851 393-7210 ∙Fax: 0851 393-7219
www.dioezesanrat-passau.deEinen Überblick über weitere Beratungsgsleistungen in der Diözese Passau finden Sie unter:
https://www.bistum-passau.de/beratung-seelsorge/seelsorgeCaritasverband der Diözese Passau e.V. – Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
Die Flüchtlings-und Integrationsberatung (FIB) bietet eine kostenlose durchgängige Beratung sowohl für Asylbewerber und Asylbewerberinnen als auch für alle anderen Zuwanderer und ZuwanderInnen in den ersten drei Jahren nach ihrer Einreise nach Deutschland.
Wir beraten zu folgenden Themen:- während und nach dem Asylverfahren in asyl-und ausländerrechtlichen Fragen,
- beim Bezug von Sozialleistungen,
- bei beruflicher Integration,
- beim Kontakt zu Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen und Behörden,
- bei Vermittlung zu anderen Fachdiensten und Beratungsstellen,
- bei persönlichen Problemen,
- bei medizinischen Fragen (Krankheit, Trauma, Kontakt zu Krankenversicherungen etc.),
- bei Fragen zu Kindergarten und Schule und
- bei Rückkehr oder Weiterwanderung
Aktuelle Zuständigkeiten der FIB für Stadt und Landkreis Passau:
Eine Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch ist per Telefon oder E-Mail möglich.
Gemeinschaftsunterkünfte
(GU) Passau – Land:Bad Griesbach
Birketweg 33
94086 Bad Griesbach
Trost, Frank
0851 5018-932
frank.trost@caritas-passau.de
Mittwoch:
8:30-11:30 Uhr,
in GU Bad GriesbachBreitenberg
Passauer-Str.4 94139 Breitenberg
Kühn, Celina
0851 5018-920
celina.kuehn@caritas-passau.de
Mittwoch (alle 2 Wochen):
10:00 Uhr - 12:00 Uhr,Büchlberg
Passauerstr.7
94124 Büchlberg
Selle, Larissa
0851 5018-931
larissa.selle@caritas-passau.de
Freitag:
8:30 Uhr – 12: 00 Uhr
in Pfarrheim, Pausenweg 2, 94139 BreitenbergFürstenstein
Dreiburgenstr.40 94538 Fürstenstein
Palko, Jan
0851 5018-933
jan.palko@caritas-passau.de
Dienstag:
09:30 Uhr - 12:00 Uhr,
in Pfarrheim, Bischof- Heinrich-Str.19,
94538 FürstensteinFürstenzell
Passauerstr. 18-20
94081 Fürstenzell
Palko, Jan
0851 5018-933
jan.palko@caritas-passau.de
Montag:
13:00 Uhr - 15:00 Uhr,
in GU FürstenzellHauzenberg
In der Leiten 14 u.16
94051 Hauzenberg
Halime, Vanessa
0851 5018-930
vanessa.halime@caritas-passau.de
Donnerstag:
10:00 Uhr - 13:00 Uhr,
in Pfarrheim, Kirchplatz 3, 94051 HauzenbergHutthurm
Dreisesselstr 8-10
94116 Hutthurm
Muszynski, Katharina
0851 5018-937
katharina.muszynski@caritas-passau.de
Mittwoch:
9:00 – 12:30 Uhr
in GU HutthurmRuhstorf
Passauerstr.3
94099 Ruhstorf a.d. Rott
Trost, Frank
0851 5018-932
frank.trost@caritas-passau.de
Mittwoch:
13:00 Uhr - 16:00 Uhr,
im Gebäude neben Asylheim (altes Kino)Salzweg
Büchlberger-Str.1 94121 Salzweg
Sabbagh, Mouna
0851 98865-889
mouna.sabbagh@caritas-passau.de
Montag:
09:00 Uhr - 13:00 Uhr;
Mittwoch:
09:00 - 13:00 Uhr und
14:00 Uhr - 17:00 Uhr;
Donnerstag:
09:00 Uhr - 13:00 Uhr;
in GU SalzwegThyrnau - Kellberg
Gut Wolfersdorf 1
94136 Thyrnau-Kellberg
Kühn, Celina
0851 5018-920
celina.kuehn@caritas-passau.de
Dienstag:
13:00 Uhr - 15:00 Uhr,
in GU Thyrnau-KellbergTittling
Dreiburgenstr.32
94104 Tittling
Trost, Frank
0851 5018-932
frank.trost@caritas-passau.de
Freitag:
09:30 Uhr – 12:00 Uhr,
in GU TittlingVilshofen
Galgenberg 10
94474 Vilshofen
Vogl, Peter
08541 9689-837
peter.vogl@caritas-passau.de
Montag:
09:00 Uhr - 12:00 Uhr und
12:30 Uhr - 14:00 Uhr,
Dienstag:
09:00 Uhr - 14:00 Uhr,
Donnerstag:
09:00 Uhr - 14:00 Uhr;
in GU VilshofenGemeinschaftsunterkünfte
(GU) Passau - Stadt:Passau-Hacklberg
Neue-Rieser-Str.1-3
94034 Passau
Halime, Vanessa
0851 5018-930
vanessa.halime@caritas-passau.de
im Hauptbüro in PA,
nach TerminvereinbarungPassau-Neuburgerstr.
Neuburgerstr.46
94032 Passau
Selle, Larissa
0851 5018-931
larissa.selle@caritas-passau.de
im Hauptbüro in PA,
nach TerminvereinbarungPassau „Maria Ward“
Neue-Rieser-Str. 27
94034 Passau
Sabbagh, Mouna
0851 98865-889
mouna.sabaggh@caritas-passau.dePassau-Schalding
Schaldingerstr.48-50
94036 Passau
Vogl, Peter
08541 9689-837
peter.vogl@caritas-passau.de
nach Terminvereinbarung in Vilshofen
nach TerminvereinbarungPassau-Grubweg
Firmiangut 12a
94034 Passau
Malsy, Gentjana
0151 22746275
gentjana.malsy@caritas-passau.de
jeden ersten Dienstagvormittag im Monat in GU Grubweg und im Hauptbüro in PA, nach Terminvereinbarung -
Organisationen und Initiativen in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit G - Z
„Gemeinsam leben & lernen in Europa“
Wir sind ein gemeinnütziger Verein aktiver Bürger*innen. Neben der Bereitstellung dieser Informationsseite und unser HelpApp Flüchtlingshilfe organisieren wir schon seit 3 Jahren die Projekte „Ehrenamtliche Sprachpaten für Kinder aus aller Welt“ bzw. „Ehrenamtliche Sprachpaten für Flüchtlinge“. Dieses Jahr starten wir mit einer "Jugendvariante" unseres Sprachpatenprojektes, d.h. junge Ehrenamtliche helfen jugendlichen Flüchtlingen beim Deutschlernen. In unserem "Gemeinschaftsraum" in der Lederergasse 1 in Passau bieten wir jede Woche viele Möglichkeiten, sich kennenzulernen, etwas gemeinsam zu machen und voneinander zu lernen. Aktuelles Programm immer unter www.gemeinsam-in-europa.de auf der Startseite.
Wir bieten eine Ausbildungsreihe "Informationslotsen in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit" an und haben eine Ehrenamtsberatungsstelle für Flüchtlinge. Außerdem organisieren wir Informationsveranstaltungen, den Arbeitskreis „GemeinsamLebenLernen“, interkulturelle Filmreihen und Festivals, haben einen internationalen Frauentreff, betreiben mit der VHS Passau die Infoseite für Migranten www.mignet-passau.de und organisieren im Rahmen unseres Ehrenamtsprojektes "FremdenFreundlichkeit" interaktive Workshops an Schulen, um über die Flüchtlingssituation zu informieren. Einige Flüchtlinge bieten auch interkulturelle Workshops für Kinder an, um schon frühzeitig Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen. Durch unsere Ehrenamtsschulung „Mit Kompetenz im Ehrenamt – Ausbildung von Koordinatoren in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit“ unterstützen wir z. B. in der Stadt Burghausen bzw. im Landkreis Freyung-Grafenau den Aufbau und die Etablierung der ehrenamtliche Helferkreise. Wir vermitteln und beraten Ehrenamtliche bzw. interessierte Bürger/innen auch in die Flüchtlingsarbeit und vermitteln Flüchtlinge ins Ehrenamt. Außerdem bieten wir ein selbst zusammengestelltes Handbuch mit praxisbezogenen Lehrmaterialien für ehrenamtliche Sprachpaten an.Mehr Infos zu unseren Projekten finden sie auch auf unserer Homepage.
Kontakt:
Gemeinsam leben & lernen in Europa e.V.
Leopoldstraße 9
94032 Passau
Tel. 0851-2132740
E-Mail: info@gemeinsam-in-europa.de
Homepage: www.gemeinsam-in-europa.deHandwerkskammer Niederbayern
Die Handwerkskammer bietet Unterstützung zu folgenden Themen:
· Information und Beratung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in "BAF-Klassen" sowie in Gemeinschaftsunterkünften zum dualen System
· Information und Beratung von allen am Ausbildungsmarkt beteiligten Akteuren zum Thema "Ausbildung von Asylbewerbern und Flüchtlingen"
· Akquisition von Ausbildungsplätzen schwerpunktmäßig für junge Asylbewerber und Flüchtlinge
· Organisation von Informationsveranstaltungen für die Zielgruppe Asylbewerber und Flüchtlinge
Ansprechpartnerin:
Julia Stieglbauer
Nikolastraße 10, 94032 PassauTel. 0851 5301-169
julia.stieglbauer@hwkno.deIHK Niederbayern
Die IHK Niederbayern bietet Betrieben Informationen und Beratung bei der Beschäftigung von Flüchtlingen an. Dazu haben sie ein Informationsportal "Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt" eingerichtet und einen Leitfaden für Betriebe erstellt. Außerdem gibt e ein IHK-Aktionsprogramm für die Beschäftigung von Flüchtlingen sowie ein kostenloses Weiterbildungsprogramm der IHK-Akademie zur Beschäftigung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Migranten. Die interaktive Online-Anwendung „check.work“ erleichtert das Verfahren, die Kompetenzen von Geflüchteten schnell festzustellen und unterstützt ebenfalls die Integration in den Arbeitsmarkt.
Mehr Infos und den Leitfaden unter: www.ihk-niederbayern.de/fluechtlinge
Darüber hinaus hat die DIHK ein bundesweites Netzwerk "Unternehmen intergrieren Flüchtlinge" ins Leben gerufen, an dem sich auch die IHK Passau beteiligt. Die IHK unterstützt Unternehmen, die sich Praktika, Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen einsetzen. Angeboten werden z.B. Informationspakete zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, Formate zum Austausch mit anderen Unternehmen, Workshops oder die Vermittlung von Experten und Partnern. Interessierte wenden sich direkt an die IHK Passau bzw. finden Informationen unter www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de
Ansprechperson: Herr Mathias Berger, Integrationsberater
Tel. 0851 507-214
mathias.berger@passau.ihk.deIntegrationshilfe Passau - miteinander füreinander
Der Zweck des sich neu gründenden Verein ist die Integration, Aktivierung, Orientierung und Qualifizierung von bleibeberechtigten Asylbewerbern zusammen mit Langzeitarbeitslosen. Durch Öffentlichkeitsarbeit soll die Bevölkerung darauf aufmerksam gemacht werden, dass Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge nicht nur nehmen, sondern Talente haben und ihren Beitrag zum Gemeinwohl leisten können.
https://www.facebook.com/groups/821681984602400/about/
Es werden zweimal wöchentlich im Büro Sprechzeiten für Asylbewerber angeboten. Von den Asylbewerbern werden mit deren Einverständnis Portfolios erstellt, um sie besser unterstützen zu können. Wichtig dabei ist das Sprachniveau, die (Aus-)Bildung usw. Es werden Bewerbungsvorschläge und Bewerbungstraining angeboten und Weiterbildungsmaßnahmen werden empfohlen. Die Bewerber werden so weit wie möglich auch bei Vorstellungsgesprächen und Terminen im Jobcenter o.Ä. begleitet.
Die Beratungen finden im Haus der Generationen in der Heiliggeistgasse 3 statt.
Ansprechpartner: Ludwig Schmidlehner, 1. VorsitzenderTel. 0851- 9886457
info@integrationshilfe-passau.comIntegrationslotse Passauer Land
Landkreis Passau,
Caritasverband für die Diözese Passau e.V.
Obere Donaulände 8,
94032 PassauAnsprechpartner: Andreas Trpak
Tel.: 0851/ 5018-934
integrationslotse@caritas-passau.deIslamberatung in Bayern
c/o Eugen-Biser-Stftunge
Pappenheimer Straße 4
80335 MünchenMobil: +49-1514-2 85 44 40
Telefon: +49-(0)89-2 44 15 37 27
info@islamberatung-bayern.de I
www.islamberatung-bayern.deIslamische Gemeinschaft e.V.
Die 2003 gegründete Gemeinschaft ist für Muslime in Stadt und Landkreis da und versteht sich als internationale Gemeinschaft mit Menschen aus Afrika, arabischen Ländern, Bosnien, Deutschland, Indonesien, Österreich, Pakistan, Tschetschenien, Türkei und vielen anderen Nationen. Ziel ist es in erster Linie, den hier ansässigen Muslimen die Ausübung ihrer Religion zu ermöglichen. In der Roßtränke 6 in Passau gibt es Gebetsräume, wo die wöchentlichen Freitags- und die Festgebete, aber auch sonstige Gemeinschaftsgebete stattfinden. Hier gibt es auch verschiedene regelmäßige Aktivitäten wie seelsorgische Beratungen, Arabischunterricht für Kinder, Islamunterricht für Jugendliche, Frauentreffs oder andere aktuelle Veranstaltungen. Alle Tätigkeiten sind ehrenamtlich und unentgeltlich. Sie sind Ansprechpartner für Bestattungen von Muslimen und haben ein Gräberfeld im Friedhof Hacklberg von der Stadt Passau zur Verfügung gestellt bekommen. "Um den guten Kontakt zu unseren nichtmuslimischen Mitbürgern zu pflegen, veranstalten wir unter anderem jährlich am 03. Oktober in unseren Räumen den bundesweit durchgeführten „Tag der offenen Moschee“. Regelmäßig begrüßen wir bei uns interessierte Schulklassen oder auch andere Gruppen, um über unsere Religion zu informieren, zu diskutieren und Fragen zu beantworten. Wir stehen im interreligiösen Dialog, weil wir meinen, dass nur persönliche Begegnungen und Gedankenaustausch das oftmals verzerrte Bild des Islam ein Stück weit korrigieren und zu einem besseren Verständnis unserer Religion führen können. Damit können auch im Alltag mehr gegenseitiger Respekt und ein besseres Miteinander möglich sein."
Infoscouts für seelische Unterstützung
Jugendmigrationsdienst
Die bundesweit über 450 Jugendmigrationsdienste (JMD) begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei ihrem sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integrationsprozess in Deutschland. Individuelle Begleitung, Gruppen- und Bildungsangebote sowie eine intensive Vernetzung mit Schulen, Ausbildungsbetrieben, Integrationskursträgern und Einrichtungen der Jugendhilfe zählen zu den wesentlichen Aufgaben der Jugendmigrationsdienste, die durch eine Onlineberatung www.jmd4you.de ergänzt wird. Die Jugendmigrationsdienste werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mehr Infos darüber bei: www.jugendmigrationsdienste.de
Kontakt:
Frau Sandra Löw,
Nikolastr. 12d, 94032 Passau
Telefon: 0851-5606-150
Mail: s.loew@diakonie-passau.deFrau Lyubka Ivanova
Am Stadtplatz 1a, 94060 Pocking
Telefon: 08531-910 131
Mail: l.ivanova@diakonie-passau.deMehr Informationen unter: http://www.diakonie-passau.de/dienste-und-angebote/migration-und-asyl/jugendmigrationsdienst
Katholisches Erwachsenbildungswerk in Stadt und Landkreis Passau
Die KEB bietet immer wieder mal Fortbildungen zum Thema "Deutsch als Zweitsprache" für ehrenamtliche Helfer*innen an.
Kontakt:
Gerhard Mager (Geschäftsführer und Ansprechpartner für die KEB)
Große Messergasse 1
94032 Passau
Tel. (08 51) 3 93 74 11
Fax (08 51) 3 93 74 19
www.keb-passau.de
Gerhard.Mager@bistum-passau.deKinderschutzbund Passau
Der Kinderschutzbund Passau setzt sich ein für den Schutz von Kindern vor Gewalt, gegen Kinderarmut und für Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern in unserer Gesellschaft. Er unterstützt Familien mit Kindern durch Angebote wie z.B. individueller Lernhilfe, Deutschunterricht in Kindergärten und Grundschulen, Ferienprogramm mit Deutschförderung, Kleidung und Ausstattung für Kinder, aktiver Begleitung von Familien in schwierigen Lebenslagen, kompetenter Beratung im Familienbüro, Unterstützung von unbegleiteten Minderjährigen und Familienpaten für u.a. Flüchtlingsfamilien.
Unterstützen können Sie den Verein zum Beispiel im Kleiderladen: es werden Babyausstattung, Kinderwägen, Kinder- und Reisebetten, modische Kinderkleidung, Spielsachen etc. benötigt.
Mehr Informationen zu den Angeboten und Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage.
Kontakt:
Deutscher Kinderschutzbund
Ortsverband Passau eV.
Nikolastraße 9
94032 Passau
Tel. 0851 - 2559
Fax: 0851 – 4905843
E-Mail: mail@kinderschutzbund-passau.de
Homepage: www.kinderschutzbund-passau.deMalteser Passau
Die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfer der Malteser sind nicht nur im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst tätig, sondern sie sind auch in der psychosozialen Notfallversorgung und im Sanitätsdienst tätig. Sie sind daher bei der Flüchtlingshilfe sehr aktiv.
Ehrenamtliche Mitarbeit ist daher auch in all diesen Bereichen erwünscht.Kontakt:
Vilshofener Str. 50
94034 Passau
Tel. 0851 95666- 0
Fax: 0851 95666- 44
E-Mail: irmgard.winke@malteser.orgHomepage: www.malteser-passau.de
Medhilfe Passau
Medhilfe Passau ist eine Gemeinschaft von Passauer medizinischen Personal mit dem Ziel, die medizinische Versorgung von Geflüchteten in Passau sicher zu stellen und zu verbessern.
Mehr Informationen unter: https://www.facebook.com/medhilfepassau/info?tab=page_infoKontakt:
Dr. med. Angelika Metzger-Weiser
Sanne Burkert
medhilfepassau@gmail.comMigraNet: „Tür an Tür“ Integrationsprojekte gGmbH
Kostenlose Anerkennungsberatung für Menschen mit ausländischen Qualifikationen: persönlich (nach vereinbartem Termin), per E-Mail oder telefonisch.
Tel. 0821 455 1090
E-Mail: anerkennungsberatung@tuerantuer.de
Homepage: www.migranet.org oder www.tuerantuer.deÖkumenischer Unterstützer*innenkreis Asyl Passau - Projekt: Willkommenskultur gestalten
Der Ökumenische Unterstützer*innenkreis Asyl Passau ist im Mai 2015 als Initiative der Evangelischen und Katholischen Studierendengemeinden entstanden und möchte die Geflüchteten in Passau willkommen heißen sowie miteinander eine schöne Zeit gestalten.
Ein Team des ÖUAP organisiert zudem für minderjährige, unbegleitete Geflüchtete einmal wöchentlich einen Sporttreff. Dies ist ein geschlossener Treff, bei Interesse zur Mitarbeit bitte bei der Initiative melden. Ein weiteres Team bastelt und malt unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin mit den minderjährigen, unbegleiteten Flüchtlingen einmal die Woche. Auch dies ist ein geschlossener Treff, bei Interesse zur Mitarbeit bitte ebenfalls melden. Desweiteren gibt es einmal pro Monat einen Ausflug für Asylbewerber*innen und Passauer*innen, die Termine und Ausflugsziele werden frühzeitig per Emailverteiler und Facebookseite mitgeteilt. Auch hier freut sich der Unterstützerkreis über Ausflügler*innen und oder Menschen, die am Ausflugsorganisieren interessiert sind. Weitere Ideen sind immer willkommen!Kontakt:
Andreas Rapp & Dominik Wagner
E-Mail: unterstuetzerkreis.asyl.passau@gmail.com
Facebook:https://www.facebook.com/pages/%C3%96kumenischer-Unterst%C3%BCtzerkreis-Asyl-Passau/763505617102234?fref=ts"Passau verbindet" - Refugee Support Network
"Passau verbindet" versteht sich als Informations-, Einstiegs-, Koordinations-, Bündelungs- und Vermittlungsportal für die kurzfristige Flüchtlingshilfe und die mittel- und langfristige Unterstützung von Flüchtenden durch Projekte in der Stadt und der Region Passau.
Selbstdarstellung: "Bei der Hochwasserhilfe 2013 haben wir gesehen, wozu wir alle gemeinsam (!) fähig sind. Hinter der Seite stehen daher Menschen, die in Passau und Umgebung leben, und die am Engagement der Koordinationsseite "Passau räumt auf" anknüpfen möchten, um sich kurz-, mittel- und langfristig für Flüchtende einzusetzen.
Die Gemeinschaftsseite
- bringt unterschiedliche Gruppen von Helfenden zusammen, bündelt und verteilt deren Informationen.
- stellt Erstinformationen für all diejenigen bereit, die sich für Flüchtende engagieren möchten.
- klärt (vorbehaltlich der Verfügbarkeit zuverlässiger Informationen) über die aktuelle Lage in und um Passau herum auf.
- bemüht sich, einen dynamischen Wissenspool zu pflegen.
- ist (politisch, religiös, weltanschaulich etc.) neutral und bekennt sich zu den Werten der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
- wahrt die Anonymität der sie Unterstützenden, sofern sie dies wünschen.Kontakt:
Homepage: http://www.passau-verbindet.de/index.html
Email: info@passau-verbindet.de
Facebook: https://www.facebook.com/passauverbindet?fref=tsPASSAUER WOMEN’S RUN!
Was: einmal pro Woche wollen wir gemeinsam laufen gehen, Sport zusammen machen und neue Freundschaften knüpfen - das alles vollkommen kostenfrei.
Für wen: Mädels und Frauen mit Fluchthintergrund ab ca 12 Jahren
Wann und wo: immer Freitags, von 17-18 Uhr.
Mehr Infos: aufgrund von C -
Integrationsmaßnahmen für anerkannte Asylbewerber/innen der Stadt Passau
Koordinationsstelle für Flüchtlings- und Integrationsarbeit
Sie soll das vielfältige Engagement der ehrenamtlichen Helfer und Initiativen in der Stadt koordinieren und die ehrenamtlichen Helferkreise unterstützen. Außerdem werden 2 Bundesfreiwilligendienststellen eingerichtet, die mit 2 Personen mit Arabisch-Kenntnissen besetzt werden und die Koordinierungsstelle unterstützen sollen.
Außerdem wird ein Dolmetscher-Pool eingerichtet.
Integrationslotse / Ehrenamtskoordination Stadt Passau
Ulrike Schonder
Ansprechpartner für Ehrenamtliche in der Integrationsarbeit
Amt für Kinder, Jugend und Familie Stadt Passau
Ehrenamtskoordination
Vornholzstraße 40a, 94036 Passau, ZN 14/ OG
Tel.: 0851/ 396-283
integration@passau.deStädtische Flüchtlingsmanager, "Integrationsteam Passau"
In den Gemeinschaftsunterkünften der Stadt Passau ist das so genannte "Integrationsteam Passau" als Vor-Ort-Manager im Einsatz, und zwar die Hauptamtlichen Anna Lippl und Sandra Wagner-Putz. Das Integrationsteam ist Ansprechpartner für anerkannte Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften im Stadtgebiet Passau. Sie sollen Bedarfsprofile für die einzelnen Flüchtlinge erstellen, erforderliche Fachstellen und Hilfsangebote vernetzen und deren Einsatzmöglichkeiten koordinieren und Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen (z.B. Wohnungssuche, Behördengänge) bieten, d.h. den individuellen Integrationsbedarf mit den Angeboten vor Ort matchen. Außerdem sind sie Ansprechpartner für Interessierte an freiwilligen Hilfen (Patenschaften) für die anerkannten Asylbewerber.
Sprachvermittlung
In Passau gibt es schon seit längerer Zeit das Projekt "PASSgenAU", wo in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement und dem Staatlichen Schulamt, Maßnahmen gefördert werden, dass "Kein Kind verloren gehen darf", d.h. es ausreichend Förderangebote gibt, damit alle Kinder in Stadt und Landkreis Passau erfolgreich ihren Schulabschluss schaffen können. Das Projekt bietet daher schon Angebote zur Förderung zum Erlernen der Sprache. Die Angebote sollen zukünftig auch auf die KIndergärten ausgeweitet werden: das Modell der Vorkurse an den Kindertagesstätten soll durch sprachliche Bildungsangebote ergänzt werden und auch auf andere Schularten übertragen werden.
Mehr Informationen unter:
http://www.passgenau-passau.de/
Wohnung
Da anerkannte Asylbewerber/innen aus der Gemeinschaftsunterkunft ausziehen sollen, steigt der Bedarf auf dem freien Wohnungsmarkt. Hier sollen Lösungen mit den Wohnungsbaugesellschaften erarbeitet werden. Zusätzlich wird die Stadt ein "Wohnungslotse" installiert, der insbesondere erkannte Asylbewerber/innen bei der Vermittlung von Wohnungen helfen soll.
Kontakt:
085 185182-0 Beate.Heindl@caritas-passau.de
Wohnungsbörse Landkreis Passau
Kontakte
Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau mbH
Dr.-Ernst-Derra-Straße 6 , 94036 Passau
Tel.: 0851 956710
Homepage: www.wgp-passau.de
Kreis-Wohnungsbau GmbH Passau
Aidenbacherstr. 10
94474 Vilshofen
Tel.: 08541 968890
Email: info@kwg-passau.de
Homepage: www.kwg-passau.de
Kath. Wohnbauwerk für die Diözese Passau
Ludwigsplatz 3
94032 Passau
Tel: 0851 4905930
Homepage: www.Wohnbauwerk-passau.de
Wohngenossenschaft Passau eG
Spitalhofstraße 19
94032 Passau
Tel.: 0851 2260820
Email: info@wogeno-passau.deHomepage: https://wogeno-passau.de/
-
UKRAINE-HILFE in Stadt und Landkreis Passau
Uns erreichen viele Anfragen, wie man konkret den Flüchtlingen aus der Ukraine helfen kann.
Hier haben wir alle Informationen zusammengefasst, die wir über den Raum Passau herausgefunden haben. Wenn ihr neuere Infos habt, bitte uns eine Mail an projekt@gemeinsam-in-europa.de schreiben. DANKE!
1.Wer in der Stadt Passau helfen will (z.B. Sachspenden, Wohnungsangebot)
Bitte wendet euch immer vorher an die Koordinierungsstellen und fragt gezielt nach, was gebraucht wird! Wenn das unkoordiniert passiert, kann das auch die Hilfe blockieren, weil man aussortieren und Sachen entsorgen muss bzw. gar nicht die Räumlichkeiten hat, um alles zu lagern. Mittlerweile gibt es "Müllberge" an alter Kleidung an den Grenzen, die zusätzliche Arbeit erfordern. Also: NACHFRAGEN was GEBRAUCHT wird!
Stadt Passau
Die Stadt hat eine Koordinierungsstelle für Wohnangebote für die Flüchtenden aus der Ukraine eingerichtet. Personen, welche Wohnangebote zur Verfügung stellen möchten, können sich per E-Mail an wohnungshilfe-ukraine@passau.de oder unter der Telefonnummer 0851/396-769 bei den zuständigen Mitarbeitern melden. Für die Entgegennahme von Wohnangeboten werden folgende Daten benötigt:- Name und Kontaktadresse mit Telefonnummer des/r Anbieters/in
- Größe und Adresse der angebotenen Wohnung/Möblierung
- Für wie viele Personen ist die Wohnung geeignet?
- Ist eine Gartenmitbenutzung möglich, gibt es Spielgeräte, sind Vorrichtungen für Kleinkinder (Wickelkommode, Kinderbett etc.) vorhanden?
- Erwartet der/die Anbietende eine Mietzahlung, wenn ja in welcher Höhe?
- In welchem zeitlichen Abschnitt steht die Wohnung zur Verfügung?
Die Koordinierungsstelle nimmt keine Sachspenden entgegen.
Caritas der Diözese Passau
Auch die Caritas mit ihrer Integrations- und Flüchtlingsberatungsstelle sammelt aktuell die Angebote der Menschen, um sie bei Bedarf dann anfordern zu können. Wer sich also bei der Ankunft und Versorgung von ukrainischen Geflüchteten engagieren möchte, füllt online ein Formular mit seinen Kontaktdaten aus: https://www.caritas-passau.de/spende-und-engagement/ehrenamt/ukraine-hilfe
Auch wenn man über die Caritas spenden möchte, kann man das entsprechend in dem Formular ankreuzen.
Ansprechpartner bei der Caritas Passau sind:Andreas Trpak
Integrationslotse Passauer Land
Caritasverband für die Diözese Passau e.V.
Obere Donaulände 8
94032 Passau
Tel.: 0851/5018-934
Andreas.Trpak@caritas-passau.de
Beate Heindl
Fachbereichsleiterin Ehrenamt / Mitgliedschaft / Freiwilligendienste
0851 5018-963
0851 9297961
beate.heindl@caritas-passau.de
Obere Donaulände 8
94032 PassauMutter-Kind Hilfswerk
Julia Wagner vom Mutter-Kind Hilfswerk sucht nach einer Unterkunft für eine 11-köpfige Familie aus der Ukraine. Wer eine leerstehende Wohnung oder ein Haus besitzt, das derzeit nicht gebraucht wird, soll sich bei ihr melden, sie sei über jedes Angebot und jeden Hinweis dankbar. Ihr Gesucht richtet sich dabei auch an Transport- bzw. Busunternehmen, die, wenn das mit der Unterbringung klappt, Fahrzeuge für die Reise der Familie zur Verfügung stellen könnten.Kontakt: Julia Wagner, 015228817358, julia.wagner@mutter-kind-hilfswerk.de
Refugee Law Clinic Passau
Die RLC Passau sucht noch nach freiwilligen Dolmetscher*innen für die Sprachen Ukrainisch, Russisch, Polnisch und Ungarisch.
Interessierte können sich unter https://forms.office.com/r/h5Q7bQbX6S melden.FIRSTEP
Der Passauer Student Marcel Demeler hat zusammen mit seinem Team eine Internetseite eingerichtet, um eine unkomplizierte und geplante Hilfe für geflüchtete aus der Ukraine zu ermöglichen. Helfen könnt ihr, indem ihr unter anderem Fahrdienste anbietet oder Geld spendet. Zudem dient die Plattform auch dazu, Geflüchteten eine Arbeit zu vermitteln. In naher Zukunft ist auch eine App zur besseren Umsetzung geplant.
Internetseite: https://ukraine-hilfsaktionen.de
E-Mail: info@ukraine-hilfsaktionen.deVerbraucherservice Bayern
Der VBS bietet ab sofort kostenlose Beratung für Ukraine-Helferinnen und –Helfer an. Beratungstermine können in Präsenz, telefonisch oder per Video wahrgenommen werden.VBS Passau:
Ludwigsplatz 4/I
94032 PassauTel.: 0851 / 3 62 48
E-Mail: passau@verbraucherservice-bayern.de
Anlaufstelle für Flüchtlinge
Dietrich Treis:
Neuburger Straße 102e
94032 Passau
Mobil: 015145531448
Telegram: https://t.me/UkrainischesPassau2.Wer im Landkreis Passau helfen will (z.B. Sachspenden, Wohnungsangebot)
Landratsamt Passau
Der Landkreis hat eine zentrale E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt: ukraine-hilfe@landkreis-passau.de. An diese können alle Hilfsangebote gesendet werden. Das Landratsamt sammelt derzeit vorsorglich die Angebote, um diese im Bedarfsfall - wenn erste Hilfesuchende in der Region ankommen - schnell koordinieren zu können. Also bitte alle Angebote dort melden.Wer Wohnraum für Flüchtlinge anbieten möchte, kann sich auf der Webseite des Landkreises in ein Formular eintragen lassen: Formular für Wohnraumangebot
https://www.landkreis-passau.de/landkreis-verwaltung-politik/aktuelles/aktuelle-meldungen/ukraine-hilfe-zentrale-anlaufstelle-fuer-hilfsangebote-aus-dem-landkreis-passau/Auch andere Ehrenamtsangebote werden vom Landratsamt systematisch erfasst und bei Bedarf weitervermittelt. Das entsprechende Formular finden Sie online unter: https://www.landkreis-passau.de/senioren-gesundheit-soziales/ehrenamt/ehrenamtsboerse/
Ansprechpartner: Armin Absmeier, Tel. 0851/3976900 und Fr. Leitner, Tel. 0851/3976901; armin.absmeier@landkreis-passau.deBüchlberg Gemeinde
In Büchlberg werden Sachspenden im kommunalen Bauhof gesammelt.
Die Gemeinde appelliert außerdem an Bürgerinnen und Bürger, die abgeschlossene Wohnungen und Ferienwohnungen längerfristig vermieten, diese für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Ansprechpartnerin für Wohnungseigentümer ist Heidi Deiner (+498505/9008-13 oder unter deiner@buechlberg.de).Außerdem werden noch Dolmetscher für Ukrainisch und Russisch gesucht.
Fürstenzell Helferkreis
Wegen Wohnungsangeboten können sich die Bürger in Fürstenzell an Andreas Bode oder Margita Emmer im Rathaus wenden (Zimmer Nr. 006 und 007).
Für sonstige Fragen steht Petra Brödner als Ansprechpartnerin zur Verfügung unter 08502/80235 oder petra.broedner@fuerstenzell.deHutthurmer Tafel
Die Hutthurmer Tafel sammelt derzeit sowohl Sach- als auch Geldspenden am Hutthurmer Bauhof in der Ilzstraße 12.
Gesammelt werden haltbare Lebensmittel sowie Konserven und Gläser, deren Inhalt nicht gekocht werden muss. Aber auch Schlafsäcke, Decken, Medikamente und Drogerieartikel werden benötigt.
Die Sachspenden bitte in Schachteln verpacken und, wenn möglich, auf Englisch beschriften.Wegscheid Gemeinde
Im Rathaus Wegscheid werden ab sofort Adressen von Familien, Beherbergungsbetrieben und Vermietern, die Flüchtlinge aufnehmen wollen. Auch jene, die bereits Flüchtlinge aufgenommen haben, sollen sich beim Rathaus melden. Es gibt dort Unterstützung von kommunaler Stelle, zum Beispiel bei der offiziellen Registrierung der Geflüchteten.
Außerdem werden auch noch Dolmetscher und Helfer gesucht.
Kontakt: ukraine.hilfe@wegscheid.de oder unter 08592/88836Stadt Vilshofen
Bürgerinnen und Bürger, die Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen möchten, können dies der Stadt online mitteilen. Bitte füllen Sie dafür folgendes Formular aus: https://www.vilshofen.de/index.php/component/uniform/form?layout=edit&form_id=103. WICHTIG: NUR GESICHERTE INFORMATIONEN WEITERLEITEN
Es kursieren viele Fake News im Internet, da versucht wird, die öffentliche Meinung zu manipulieren. Schauen Sie sich daher an, welche Information Sie teilen: Wer hat die Meldung verfasst? Ist das eine seriöse, echte Person? Meldungen vom Redaktionsnetzwerk Deutschland, ARD, ZDF, staatliche Stellen in Deutschland können Sie trauen.
Hier findet ihr z.B. vertrauenswürdige Informationen:
RedaktionsNetzwerk Deutschland
https://www.rnd.de/themen/krieg-in-der-ukraine/ZDF
https://www.zdf.de/nachrichten/thema/ukraine-198.htmlARD
https://www.tagesschau.de/thema/ukraine/Frankfurter Allgemeine Zeitung
https://www.faz.net/aktuell/politik/thema/ukraineSüddeutsche Zeitung
https://www.sueddeutsche.de/thema/Ukraine -
UKRAINE-HIlfe in Niederbayern
ALTÖTTING
Landratsamt Altötting
Das Landratsamt sucht weiterhin private Wohnungen, die an Flüchtling vermietet werden können. Bürger können sich dafür unter asylunterbringung@lra-aoe.de oder unter 08671/502626 melden.
Firmen aus der Region, die Arbeitsplätze zu vergeben haben, können fertige Stellenangebote an christoph.riedel@lra-aoe.de senden. Diese werden dann an die Geflüchteten in der Aufnahmeeinrichtung weitergegeben.
FREYUNG-GRAFENAU
Landratsamt Freyung-Grafenau
Das Landratsamt Freyung-Grafenau bittet Bürgerinnen und Bürger, die längerfristig Wohnungen für Flüchtende zur Verfügungen stellen können, sich beim Landratsamt zu melden. Wohnungen können über ein Online-Formular übermittelt werden über die Website: www.freyung-grafenau.de
Außerdem wurde eine E-Mail-Adresse speziell für derartige Angebote eingerichtet wurde. Sie lautet ukraine-wohnraum@landkreis-frg.de. Wer dorthin schreibt soll Kontaktdaten und wesentliche Informationen des Angebotes über diese Adresse übermitteln.
Das Landratsamt sucht außerdem nach ehrenamtlichen Helfern oder Gruppen, die als Ansprechpartner für Flüchtlinge zur Verfügung stehen.
Interessenten werden gebeten sich per E-Mail unter: integration@landkreis-frg.de beim Landratsamt zu melden (bitte Name, Kontaktmöglichkeit und Heimatgemeinde angeben).Nach wie vor ist das Landratsamt auch auf der Suche nach ehrenamtlichen Übersetzern mit ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen. Bei Interesse sollen die Bewerber eine E-Mail schreiben an: pressestelle@landkreis-frg.de
Unter der Nummer 08551/674712 wurde außerdem ein Bürgertelefon für die Ukraine-Flüchtlinge eingerichtet, das von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr erreichbar ist.Caritas Freyung
Der Pfarr-Caritasverband Freyung e.V sucht Menschen, die sich um ankommende Flüchtlinge kümmern wollen oder Wohnungen zur Verfügung stellen können.
Wer sich persönlich um Flüchtlinge annehmen möchte, bei der Orientierung in Freyung helfen will, dolmetschen kann, beim ersten Einkauf unterstützen will, der meldet sich im Pfarrbüro Freyung oder direkt beim Landratsamt unter ehrenamt@landkreis-frg.de.
Wer eine Unterkunft oder Wohnung zur Verfügung stellen kann, melde sich ebenfalls beim Landratsamt (weitere Infos auf der Homepage).
Johannes-Guteberg-Gymnasium Waldkirchen
Das Johannes-Gutenberg-Gymnasium hat als erste Schule in der Region eine pädagogische Willkommensklasse für Ukrainer:innen eingerichtet. Es sind Lehrkräfte vorhanden, die ukrainisch sprechen und somit dolmetschen können. Aktuell nimmt die Schule weitere Flüchtlinge aus der Ukraine auf. Wer im Raum Waldkirchen wohnt, kann sich bei Interesse unter direktorat@jgg-waldkirchen.demelden.
DEGGENDORF
Kinderschutzbund Deggendorf
Der Kinderschutzbund sammelt weiterhin Kleiderspenden, allerdings nur nach Absprache. Ab sofort werden auch Gutscheine entgegengenommen.
Kontakt: Sandra Kohlbauer (017620043825) und Yvonne Pletl-Schäfer (01753885293) oder per Mail an info@kinderschutzbund-deggendorf-plattling.de.Pfarramt Winzer
Pfarrer Richard Simon sucht für ein Krankenhaus in der Ukraine Ausstattung. Benötigt werden alle Geräte, OP-Geräte, Röntgengeräte und Kleinmaterial. Die gespendeten Gegenstände können abgeholt werden.
Im Falle einer Spende wenden Sie sich unter 09901/6292 an das Pfarramt Winzer.
DINGOLFING-LANDAU
Landratsamt Dingolfing-Landau
Wer ukrainische Flüchtlinge aufnehmen will, soll sich beim Landratsamt (08731/87490 oder auslaenderamt@landkreis-dingolfing-landau.de) melden.
Auch Bürger, die Ukrainisch oder Russisch übersetzen können, die Fahrdienste anbieten oder sonst irgendwie helfen wollen, sollen sich beim Landratsamt melden.
Auch Freiwillige, die in Schulen im Landkreis bei der Bildung von Willkommensgruppen mitwirken wollen, können sich beim Schulamt Dingolfing-Landau melden.KELHEIM
Landkreis Kelheim
Gesucht werden größere Wohneinheiten (z.B. Mehrfamilienhäuser) oder größere Einfamilienhäuser, bevorzugt an Orten mit guter Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Kinderbetreuung, Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur nächstgrößeren Ortschaft mit den jeweiligen Einrichtungen). Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Weitere Anforderungen sind unter anderem, dass der Vermieter geeigneter Unterbringungsmöglichkeiten zugleich Eigentümer des Objekts ist. Auch sollen abgeschlossene Wohn- und Sanitärbereiche, Zentralheizung und TV, sowie eine gültige Nutzungsgenehmigung im Sinne der Baunutzungsverordnung für Wohnungen oder soziale Zwecke existieren.
Der Landkreis bittet geeignete Angebote vorzugsweise per E-Mail an die Adresse asylunterbringung@landkreis-kelheim.de unter Angabe einer Mietzins- und Betriebskostenvorstellung (brutto), wenn möglich zusammen mit einem Lageplan und Grundrissplänen, einzureichen. Eine telefonische Angebotsabgabe kann unter Tel. 09441 207-5200 oder -5220 erfolgen.
LANDSHUT
Landkreis Landshut
Hinweise und Angebote für Wohnungen bzw. Unterbringungsmöglichkeiten nimmt die Ausländerbehörde am Landratsamt Landshut entgegen – die Mitarbeiter stehen unter Tel. 0871 408-0 oder per E-Mail unter auslaenderamt@landkreis-landshut.de zur Verfügung.
REGEN
Landkreis Regen
Das Landratsamt hat das E-Mail-Postfach ukraine@lra.landkreis-regen.de eingerichtet. Bürger, die Unterkünfte zur Verfügung stellen, sich in der Krise engagieren wollen oder aber bereits auch erste Hilfsgesuche haben, können sich an diese Adresse wenden. Im Idealfall verwenden Interessierte den Vordruck „Erfassung von Unterkünften“, der auf der Homepage des Landkreises Regen unter www.landkreis-regen.de/ukraine hinterlegt wird.
Stadt Viechtach
Thomas Krappatsch, langjähriger Außenstellenleiter des Weißen Rings in Regen, sucht dringend nach Dolmetschern und Deutschlehrern, die bei der Kommunikation mit Geflüchteten aus der Ukraine helfen können.
Kontakt: 09942 801 381Frauenbaum e.V. Pfarrkirchen
Der Frauenbaum e.V. sammelt Hilfsgüter für Mütter und Kinder, die aus der Ukraine geflohen sind.Gesammelt werden Lebensmitteln, Verbandsmaterial, Medizinische Material, Medikamente und Schlafsäcke an folgenden Orten:
agrel GmbH
Holzham 4
94424 ArnstorfManfred Rammelsberger Reifenservice
Wiesenstr. 4
94424 ArnstorfAuto-Service-Center Lorenz Horst
Eggenfeldener Str. 73
84140 GangkofenFriseursalon Berger - Martina Mostert
Martin-Leuprechtinger-Straße 2
84140 GangkofenGaumenfreuden Geschenke & Gutscheine Bio-Logisch
Judengasse 2
84307 EggenfeldenLokal Grün
Passauer Str. 79
84347 PfarrkirchenJugendzentrum (JUZ) Pfarrkirchen
Kirchenplatz 2
84347 PfarrkirchenZWIESEL
Paten für Geflüchtete
Die Schwestern Sophie und Emilie Sitarski suchen nach Freiwilligen, die den Geflüchteten als Paten zur Verfügung stehen wollen. Diese Paten sollen sich um jeweils eine Familie kümmern, sie beispielsweise bei Behördengängen oder beim Einkaufen unterstützen.
Kontakt: Sophie Sitarski: 01712094440 oder Emilie Sitarski: 0151573749
-
UKRAINE-Hilfe Bayern und Deutschland
ÜBERREGIONALE HILFSORGANISATIONEN
Ukraine-Hilfe Bayern des Bayerischen Innenministeriums
Die vielfältigen Hilfsangebote (Geldspenden, Sachspenden, Dolmetscher/Sprachvermittler, Wohnungsangebote, Transporte von Personen, Impfen, Infos für die Wirtschaft ...) des Bayerischen Innenministeriums findet man auf folgeneder Webseite:
www.ukraine-hilfe.bayern.deBayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München
Humanitäre Hilfe, Hilfstransporte, Flüchtlingshilfe
https://www.brk-muenchen.de/spenden/ukraine/Don Bosco Mission Bonn
Kinderhäuser, Unterstützung der Bevölkerung, Bereitstellung von Notunterkünften
https://www.donboscomission.de/nothilfe/ukraineHandicap International e.V.
Humanitäre Hilfe, Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen
https://handicap-international.de/de/nothilfe-ukraineMalteser Hilfsdienst e.V.
Hilfstransporte, Unterstützung der Bevölkerung, Bereitstellung von Notunterkünften
https://www.malteser.de/newsdetails/news/hilfstransport-hat-ukraine-erreicht-malteser-versorgen-fluechtlinge-1.htmlUkrainische Waisen Kinderfonds Stiftung
Humanitäre Hilfe, Hilfstransport, Kinderhaus
https://waisenhaus-ukraine.de/UNICEF
Nothilfe für Kinder und Jugendliche
https://www.unicef.de/informieren/projekte/europa-1442/ukraine-19470/ukraine-konflikt/262866germany4ukraine
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-deCRISIS DOCTOR
Unter https://www.fernarzt.com/crisis-doctor/ kann Geflüchteten in Deutschland geholfen werden, mittels Telemedizin mit Ärzten in Kontakt zu treten. Fernärzte bietet ab sofort eine kostenlose medizinische Sprechstunde per Video oder Telefon für Geflüchtete aus der Ukraine an. Die Video- oder Telefonberatung kann dringende medizinische Fragen beantworten und dabei unterstützen, weitere medizinische Hilfe zu erhalten.
Kummernummer: Helpline Ukraine
Bei der Helpline Ukraine erhalten Kinder, Jugendliche und Erwachsene montags bis freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr unter 0800-500 225 0 eine kostenlose telefonische Beratung auf Ukrainisch und Russisch. Jeder Anruf wird vertraulich behandelt und ist kostenlos. Auch ukrainische Angehörige können das Beratungsangebot nutzen.
Weitere Informationen dazu finden Sie https://www.nummergegenkummer.de/helpline-ukraine/
Umfassenden Informationen zuFördermöglichkeiten für Betriebe, die Geflüchtete integrieren, finden Sie hier:
Vermittlung in Arbeit & Jobs
germany4ukraine
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-deAgentur für Arbeit
https://www.arbeitsagentur.de/ukraine
Die Stellensuche der Agentur für Arbeit findet man auf:
https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/dienststellen
Servicehotline in ukrainisch und russischer Sprache: 09111787915UA talents
https://www.uatalents.com/ (zweisprachig)Jobs4Ukraine
https://www.jobs4ukraine.eu/Job Aid
https://www.jobaidukraine.com/Jobs4Refugees
www.Jobs4Refugees.orgBayerisches Innenministerium
Leute, die als Sprachvermittler arbeiten können, können sich in Bayern auf folgender Weite des Bayerischen Innenministeriums registrieren:
https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/stmi/stmi/ukrainehilfe/indexImagine-Ukraine
ist eine englischsprachige Seite, die Jobs, aber auch Ehrenamtliche als Coachs für die Geflüchteten vermitteln möchte:
https://imagine-ukraine.org/dl/about-us/s/ddecb1Wohnungsvermittlung
Hier ein paar wichtige Infos für Menschen, die Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine anbieten möchten:
https://www.proasyl.de/news/gefluechtete-aus-der-ukraine-privat-aufnehmen-tipps-und-hinweise/
Grundsätzlich sollte kann man sich immer an die Gemeinde- oder Stadtverwaltung wenden, um herauszufinden, wie die Wohnraum-Vermittlung vor Ort funktioniert.Online-Vermittlung des Bayerischen Innenministeriums
Das Bayerische Innenministerium sammelt zentral die Wohnungs- und Hilfsangebote. Hier kann man sich mit seinem Angebot zentral registrieren:
https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/stmi/stmi/ukrainehilfe/index
Darüber hinaus gibt es aber auch Online-Plattformen, wo man sich registrieren kann:Unterkunft Ukraine
https://unterkunft-ukraine.de/ (mehrsprachig)Vermittlung in WG-Zimmer
https://zusammenleben-willkommen.de/Wege in das bayerische Schulsystem
Auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) finden Sie die Wege in das bayerische Schulsystem für aus der Ukraine geflohene Kinder und Jugendliche für die jeweiligen Altersgruppen zusammengefasst. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Das ausführliche Rahmenkonzept zur Aufnahme geflüchteter Kinder und Jugendlicher im kommenden Schuljahr 2022/23 finden Sie hier.
Übersetzungstools
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nyxcore.chalang
-
UKRAINE Spenden
Da es mittlerweile auch Betrügereien in Bezug auf Spenden für die Ukraine gibt, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Organisation das Deutsche Spendensiegel besitzt. Und immer den Bezug Stichwort "Ukraine Hilfe" angeben.
Bundesweite Organisationen:
"Aktion Deutschland hilft" unter Spendenformular
KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V.
Ukrainische Waisen Kinderfonds Stiftung
Lokale Helferorganisationen:
Büchlberg GemeindeIBAN: DE12 7405 0000 0000 130 021
BIC: BYLADEM1PAS
Stichwort: UkrainehilfeCaritasverband für die Diözese Passau e.V.
Bankverbindung: Sparkasse Passau
Spendenkonto: 1230
IBAN: DE16 7405 0000 0000 0012 30
BIC: BYLADEM1PAS
Stichwort : Menschen in Not/Ukraine oder Hilfstansport Satu Mare
Frauenbund e.V.IBAN: DE61 7435 1430 0010 5023 42
Freunde und Förderer der Universität Passau e.V.
IBAN: DE95 7405 0000 0240 0070 05
BIC: BYLADEM1PAS
Stichwort: Zweckgebundene Spende Ukraine
Gemeinsam leben & lernen in Europa
VR-GenoBank Donauwald eG
BIC: GENODEF1DGV
IBAN: DE 90 7419 0000 0003 2381 80
Stichwort: Zweckgebundene Spende Ukraine-Hilfe
Helferkreis FürstenzellDE44 7490 0000 0006 4071 70
BIC: GENODEF1PA1
Kennwort: Ukraine-HilfeMalteser Hilfsdienst Passau e.V.
Bankverbindung: LIGA Bank eG
Spendenkonto: 4391136
IBAN: DE53 7509 0300 0004 3911 36
BIC: GENODEF1M05
Stichwort: “Ukraine”
Neuburger Gesprächskreis (für Stipendien für Wissenschaftler und Studierende)
IBAN: DE39 7405 0000 0030 8554 49
BIC: BYLADEM1PAS
Sparkasse Passau
Verwendungszweck: Ukraine
Pfarrcaritas-Verbände Wegscheid und HauzenbergIBAN: DE28 7490 0000 0001 8800 80
Stichwort: UkrainePfarr-Caritasverband Freyung e.V.
IBAN: DE27 7405 1230 0000 0042 00
Stichwort: Ukraine
Pfarr-Caritas VilshofenIBAN: DE26 7405 0000 0602 0118 58
Stichwort: UkrainePfarrkirchenstiftung
IBAN: DE69 7405 1230 0000 0035 41
Stichwort: Ukraine
Rotary Club FRGIBAN: DE16 7406 1101 0002 8076 61
Stichwort: Ukrainehilfe
Oder unter: rotary.frg@gmail.com und http://www.freyung-grafenau.rotary.de/Sozialfonds Rotary Club Rottaler Bäderdreieck e.V.
IBAN: DE68 7406 7000 0000 0255 50
Stichwort: Ukraine
Stadtapotheke PfarrkirchenIBAN: DE68 7435 1430 0010 3259 67
Stichwort: Unterstützung Ukraine, Aktion von Frau WinterTV Zwiesel
IBAN: DE35 7415 1450 0000 2166 22
Stichwort: Spende für Ukraine Geschädigte verkaufsoffener Sonntag
-
Information for Refugees
IN PASSAU
REGISTRATION
Auslandsamt Passau
Rathausplatz 1
Phone: +49851 396 564
Mail: auslaenderamt@passau.de
Only with appointment!
IMPORTANT: The people who have fled from Ukraine to Germany since February 2022 will looked after by the job centers. They will switched from the Asylum Seekers' Benefits Act (AsylbLG) to basic benefits (SGB II). For more information call 09111787915.
For people living in the city of Passau:
Job Centre Passau (city)
Address: Innstraße 30, 94032 Passau
Phone: +49 851 508190
E-Mail: Jobcenter-Passau-Stadt@jobcenter-ge.de
Webpage: https://www.arbeitsagentur.de/en/welcome
For Ukrainians: https://www.arbeitsagentur.de/ua/ua/ukraine
Opening hours: Monday to Friday 7:30 to 12:30
For people living in the county of Passau but not in the city of Passau:
Job Centre Passau (county)
Address: Dr.-Hans-Kapfinger Straße 14c, 94032 Passau
Phone: +49 851 8517658 or +49 851 8517655
E-Mail: Jobcenter-Passau-Land@jobcenter-ge.de
Webpage: https://www.arbeitsagentur.de/en/welcome
For Ukrainians: https://www.arbeitsagentur.de/ua/ua/ukraine
Opening hours: Monday to Friday 7:30 to 12:00
GENERAL HELP
Further information for people from Ukraine:
http://passau.de/Rathaus-Politik/ThemaFluechtlingshilfe-Ukraine.aspx
Bundespolizei Passau (Police)
Danziger Straße 49
Phone: +49851 736 3500
Social services - Sozialamt Stadt Passau
Vornholzstraße 40
Phone: +49851 396444
Eltern Sein - Counselling services for families from Ukraine
4. FREE LEGAL CONSULTING
Refugee Law Clinic
Bahnhofstraße 10, Raum 207
5. MEDICAL CARE
FOR REGISTERED REFUGEES
Once registered in Germany refugees must undergo a general medical check-up. If needed and necessary they might be required to undergo further exams (e.g. when an illness is detected).
If you have a tolerated stay (Duldung) or a border crossing certificate (Grenzübertrittsbescheinigung) you are eligible to receive medical aid through the Asylum seekers benefits. The following services are included and free of charge:
- medical treatment for acute illnesses and injuries,
- medical care for pregnant women and for women who have recently given birth,
- preventative health check-ups for children,
- basic dental care,
- treatment in case of rape, torture or other experiences of physical, emotional or sexual violence,
- preventive vaccination and
- other medical treatments for particular illnesses.Before visiting a doctor or making an appointment, refugees need to get a voucher for the necessary treatment (Behandlungsschein) from the responsible local authorities like the Social Services (Sozialamt). In case of emergencies a voucher is not necessary!
FOR REFUGEES THAT HAVE BEEN IN GERMANY FOR MORE THAN 18 MONTHS
Once refugees have lived in Germany for more than 18 months, they receive an electronic health care card (Gesundheitskarte) and can receive almost exactly the same medical benefits as a German national. They do not need vouchers for doctor’s appointments anymore.FOR REGUGEES THAT ARE NOT REGISTERED
Refugees that are not registered and do not have health insurance, are not automatically eligible for the previously mentioned treatments. But in case of illness or injury they can and should still visit a doctor´s office or a hospital. Doctors are legally obligated to treat everybody and are not allowed to call the police or immigration officers.
You may get free medical counselling here:
Caritas (Stadt und Landkreis Passau)
Obere Donaulände 8
Phone: +49 851 5018 105
mail: info@caritas-pa-la.de
https://www.caritas.de/adressen/caritasverband-fuer-stadt-und-landkreis-passau-e.v/94032-passau/83047You may also get medical help and counselling regarding pregnancy, contraception, sexuality and family planning here (no voucher needed):
Pro Familia
Bahnhofstraße 24
Phone: 085153212
Mail: passau@profamilia.de
https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/bayern/passau
6. FREE PSYCHOLOGICAL SUPPORT
Bistum Passau
Free psychosocial first aid and support as well as psychological counselling
Mail: help@efl-passau.de
Caritas
Obere Donaulände 8
Monday to Thursday 8 AM to 12 PM and 1 PM to 5 PM
Friday 8 AM to 12 PM
Phone: +49 851 5018842Caritas: Ukraine-Hotline Bayern
Monday to Friday 8 AM to 8 PM
Telefon: 08954497199
Mail: kontakt@ukraine-hotline-bayern.de
IN BAVARIA AND GERMANY
Auswärtiges Amt
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/UKR
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Bundeministerium für Migration und Flüchtlinge
https://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite_node.html
UNO Flüchtlingshilfe Deutschland
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/aktuelles/live-ticker-ukraine-krise
INTERNATIONAL
German Embassy in Kyiv: https://kiew.diplo.de/ua-de/aktuelles
European Commission: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/stronger-europe-world/eu-solidarity-ukraine_de
European Parliament: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room
United Nations: https://www.un.org/en/ukrainecrisisresponse/statements
UNHCR: https://www.unhcr.org/ukraine-emergency.html?query=ukraine
-
Helferkreise Asyl in Stadt und Landkreis Passau
Viele Menschen wollen sich auch in Stadt und Landkreis Passau für Flüchtlinge engagieren. Dies ist eine erste Übersicht über alle ehrenamtlichen Helferkreise in der Stadt Passau sowie im Landkreis Passau, die wir gefunden haben. Von einigen Orten, wo es schon Unterkünfte für Flüchtlinge gibt (am Ende dieses Dokumentes finden Sie ein Übersicht über die Asylunterkünfte im Landkreis Passau), haben wir bisher keine Informationen finden können. Bitte helfen Sie uns und melden uns, wenn wir einen Helferkreis bzw. Informationen und Kontaktdaten übersehen haben, was wir als zusätzliche Infos vergessen haben bzw. wenn wir einen falschen Ansprechpartner genannt haben! Kurze Mail mit den korrekten Infos an: info@gemeinsam-in-europa.de. DANKE!
Stadt- und landkreisübergreifenden Hilfs- und Beratungsangebote für Ehrenamtliche
Stadt Passau
Die Stadt Passau kümmert sich um die Koordinierung der Integrationsarbeit und Flüchtlingshilfe. Dabei werden die Hilfsangebote gebündelt und Kontakte hergestellt. Für private Personen, die sich engagieren möchten, stellt die Stadt hier eine Auflistung der bereits aktiven Organisationen zur Verfügung, damit gleich ein direkter Kontakt hergestellt werden kann.
Organisationen, Vereine und weitere Initiativen, die sich im Bereich Integrationsarbeit und Flüchtlingshilfe engagieren möchten, können sich im Rathaus bei Tobias Schmidt melden.
Darüber hinaus berät Herr Schmidt gerne, welche Organisationen noch dringend Unterstützung benötigen bzw. wo welcher Einsatz am hilfreichsten ist.Kontakt:
Tobias Schmidt
Integrationslotse, Ansprechpartner für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten
Vornholzstraße 40A, Zi. 11 EG
94036 Passau
Tel. 0851/396-421 oder 0171 442 4957
Fax: 0851/396 88777
tobias.schmidt@passau.de
Koordinierungsstelle Ehrenamt Asyl - Passauer Land
Seit November 2015 gibt es eine Koordinierungsstelle für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit im Landkreis Passau, die von der Caritas und Diakonie betrieben wird. Sie verstehen sich als zentrale Ansprechpartner für alle Freiwilligen, Helferkreise, Verbände und Kommunen in der ehrenamtlichen Arbeit mit Asylbewerbern im Landkreis Passau.
Ziele der Koordinationsstelle:
- Vernetzung und Beratung der regionalen Akteure
- Schaffung von verlässlichen Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement
- Zentrale Veranstaltungen für Helferkreise
- Fortbildungen von Ehrenamtlichen
- Zentraler Ansprechpartner für die Gewinnung und Vermittlung von Freiwilligen
- Informationen zur Unterstützung der freiwilligen Arbeit mit AsylbewerbernAuf ihrer gemeinsamen Webseite informieren die Integrationslotsen aus Stadt und Landkreis Passau über alle Informations- und Unterstützungsangebote und haben auch eine Übersichtsliste der Kontaktdaten auf Excel zusammengestellt, die man dort runterladen kann. hier
Ansprechpartner für den Landkreis Passau nördlich der Donau:
Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Beate Heindl
Obere Donaulände 8, 94032 Passau
Telefon: 0851 5018-963
Fax: 0851 9297961
beate.heindl@caritas-passau.deKommunale Integrationsmanagerin
Ansprechpartnerin:
Patrizia Hager(Landratsamt Passau Fachbereich 221)
Domplatz 11
94032 Passau
Tel.: 0851/397-466
Fax: 0851/2894
E-Mail: patrizia.hager@landkreis-passau.de
Internet: www.landkreis-passau.deWohnungsvermittlung
Der Landkreis sucht dringend Wohnraum für anerkannte Asylbewerber/innen im Landkreis. Wer Wohnraum anbieten kann, kann sich auf der Seite des Landkreises über die Details informieren:
http://landkreis-passau.de/senioren-gesundheit-soziales/asyl-integration/mietangebote-asyl/
Die weiteren im Landkreis tätigen Organisationen wie z.B. Diakonie, Caritas etc. finden Sie bei den aufgelisteten Organisationen bei Passau insgesamt, weil die meisten von ihnen auch Sitz in der Stadt Passau haben, wenngleich Sie auch im Landkreis tätig sind.
Helferkreise in der Stadt Passau
Letztes Jahr entstanden vor allem am Bahnhof und in den Dekra-Hallen große und engagierte Helferkreise. Da kaum noch Flüchtlinge ankommen, sind diese Helferkreise nicht mehr vor Ort aktiv, sondern haben ihre Aktivitäten verändert. Wir versuchen, eine Übersicht über das vielfältige Engagement in den verschiedenen Helferkreisen zu dokumentieren und Kontaktdaten zu vermitteln, falls Sie sich in einem der Helferkreise engagieren wollen.
Kontakt zu den einzelnen Helferkreisen kann in der Regel auch Tobias Schmidt von der Stadt Passau (siehe oben) herstellen.
Facebook-Gruppe "Vernetzung Helfer NUK und GU in und um Passau" (geschlossene Gruppe)
Diese Gruppe möchte Helfer der einzelnen Notunterkünfte (NUK) und Gemeinschaftsunterkünfte (GU) für Flüchtlinge in und um Passau verbinden. Ziel ist der Austausch von Infos, Veranstaltungen, damit Spenden bei denen, die es brauchen, ankommen, Familienzusammenführungen oder nur Rat und Freunde finden sowie eine bessere Zusammenarbeit der ehrenamtlich Engagierten.
https://www.facebook.com/groups/1674215262851324/Freundeskreis Gemeinschaftsunterkunft Firmiangut/ Passau
Kontakt:
Margit Weigl
Tel.: 0175/3281449
Email: maweigl.passau@gmail.comHelferkreis Gemeinschaftsunterkunft Hacklberg
Kontakt:
Frau Anke Hagel
Tel.: 0179-51 22 776
Email: hageltravel@yahoo.comÜbersicht über die Helferkreise im Landkreis Passau
Die Helferkreise sind alphabetisch anhand der Ortsnamen sortiert.
(Wenn Sie weitere Helferkreise in Bayern suchen, empfehlen wir die Webseite www.asylhelfer.bayern)Aidenbach
Der Helferkreis in Aidenbach hat sich dem Arbeitskreis Vilshofener Asylbewerber_innen e.V. (AVA) angeschlossen (nähere Infos siehe Vilshofen).
Ansprecher für den AVA Helferkreis Aidenbach ist:
Herrmann Weiß
Email: phmweiss@web.deAnsprechpartner für den Markt Aidenbach:
Im Rathaus: Sandra Bauer & Bürgermeister Obermeier, Karl
Marktplatz 18
Aidenbach
Tel.: 08543-96030
info@aidenbach.deNeben offiziellen Betreuern hat sich in Aidenbach ein ehrenamtlicher Helferkreis etabliert, der bei der persönlichen Betreuung praktische Hilfe vor Ort leistet: es werden Sprachkurse in Deutsch gegeben, beim Ausfüllen von Formularen geholfen und Kleiderspenden gesammelt. Im ehemaligen immer noch nicht genutzten Schlecker-Markt wird eine Kleiderkammer eingerichtet.
Notwendige Sach- und Kleiderspenden können unter der Tel. 08543 489851 (Kontakt: Simona Marschall) in Erfahrung gebracht werden.Bad Füssing
Helferkreis „Hand in Hand“
Ansprechpartnerin:
Steidele, Brigitte
Tel.: 08531-21449
Email: bj.steidele@freenet.deBreitenberg
Beate Heindl
Tel.: 0851/ 5018-963 bzw. -934
Fax: 0851/92979-61
beate.heindl@caritas-passau.deBüchlberg
Beate Heindl
Tel.: 0851/ 5018-963 bzw. -934
Fax: 0851/92979-61
beate.heindl@caritas-passau.deEging am See
Der Helferkreis in Eging ist unter dem Dach des Arbeitskreis Vilshofener Asylbewerber (siehe Kontaktdaten Vilshofen).Fürstenstein
Beate Heindl
Tel.: 0851/ 5018-963 bzw. -934
Fax: 0851/92979-61
beate.heindl@caritas-passau.deFürstenzell
Asylcafe Fürstenzell
Ansprechpartner:
Graf, Peter (1. Vorsitzender Volksbildungswerk Fürstenzell)
Fürstenzell
Tel.: 08502-917976Es werden Sprachpaten und Navigatoren für Familien von Asylbewerbern gesucht!
Ansprechpartnerin: Nadine Obermeier
Email: nadine.obermeier@fuerstenzell.deEin Kulturcafé findet jeden Freitag zwischen 15:00 – 17:00 Uhr (außer in den Ferien) statt.
Kirchenweg 18, Fürstenzell (Evang. Gemeindehaus)Hartkirchen
Kontakt:
Abspacher, BeateWer sich ehrenamtlich engagieren will, meldet sich unter:
beate.abspacher@gmail.com
Wer über die momentane Lage und benötigte Spenden informiert sein will, kann sich bei der Stadt Pocking unter folgender Email-Adresse eintragen lassen:
lichtblau_thomas@pocking.deHauzenberg
In Hauzenberg gibt es einen Helferkreis auf Initiative des Pfarrgemeinderates.
Ansprechpartnerin ist Maria Reischl maria.11@web.de , sowie das Hauzenberger Pfarrbüro 08586/96330!
Jeden letzten Freitag im Monat ist Café der Kulturen im Hauzeberger Pfarrsaal.
Außerdem werden an folgenden Tagen Deutschkurse gegeben:
Dienstag - 9.00 - 10.30 in der Hauptschule, Eckmühlstraße 8
Dienstag - 18.00 - 19.30 in der Grundschule, Eckmühlstraße 14
Mittwoch - 17.00 - 18.30 in der Grundschule, Eckmühlstraße 14
Freitag - 9.00 - 10.30 im Pfarrsaal, Kirchplatz 4Kontakt:
Bayerisches Rotes Kreuz - Sozialstation Hauzenberg
Christine Knödlseder
Tel.: 08586 97093Hutthurm
Kontakt:
Beate Heindl
Email: beate.heindl@caritas-passau.de
Tel.: 0851/5018-963Ortenburg
Die im September 2014 eröffnete Dezentrale Unterkunft für Flüchtlinge in Ortenburg-Söldenau ist mittlerweile geschlossen. Einige der anerkannten Flüchtlinge sind in Wohnungen in Ortenburg und Vilshofen gezogen, andere sind weggezogen. Betreut werden die Flüchtlinge von einem ehrenamtlichen Helferkreis.Um die ehrenamtliche Arbeit und die sozialpolitischen Fragen besser zu koordinieren und zu kanalisieren, gibt es die 3 Asyl-Ansprechpartner:
- Frau Pfarrerin Sabine Hofer (Evang. Kirchengemeinde u. Helferkreis), Tel.: 08542/7526
- Herr Ludwig Nothaft (Markt Ortenburg, 2. Bürgermeister), Tel.: 08542/7118
- Herr Thomas Wasmeier (Markt Ortenburg, Verwaltungsangestellter), Tel.: 08542/164-20 nimmt Neuinteressenten für den Helferkreis telefonisch entgegen und führt die Sachspendenliste.
Kulturcafé "KiM Fei"
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Helferkreises Ortenburg bieten in der Regel jeden 1. Samstag des Monats (15 bis 17 Uhr) im Gemeindehaus der evangelischen Gemeinde Ortenburg das Kulturcafé KiM Fei an. Hier können sich Ortenburger, Flüchtlinge und Menschen aus der Umgebung bei einer gemütlichen Tasse Tee oder Kaffee, einem Stück Kuchen oder einer anderen internationalen Leckerei begegnen, unterhalten, Spiele zusammen spielen oder handarbeiten.Das KiM Fei bietet ein abwechslungsreiches Programm an; dabei steht immer die Begegnung der unterschiedlichen Kulturen im Vordergrund.
Die aktuellen KiM Fei Termine finden Sie unter http://www.gemeinde-ortenburg.de/seite/251917/helferkreis-asyl.htmlPocking
Es wurde ein so genannten „Innerer Kreis“ gegründet, der eine aktivere Tätigkeit vorsieht. Deutschkurse wurden organisiert, Mitfahrgelegenheiten zu auswärtigen Terminen, Arztbesuche, Hilfe bei Behördengängen. Mit Hilfe der Pfadfinder seien Fahrräder beschafft worden. Es wurde ein „Cafe International“ initiiert, um ein Kennenlernen von Flüchtlingen und Einheimischen zu ermöglichen.
Beim „Äußeren Kreis“, gibt es eine Email-Liste. Empfänger erhalten Mail-Nachrichten, in denen man über die aktuelle Lage, momentane Erfordernisse, wie zum Beispiel den Bedarf an gebrauchten Fahrrädern, den Bedarf an Kleidung, Fahrdienste oder ehrenamtliche Sprachvermittlungen usw. informiert wird.
Wenn sich jemand ehrenamtlich engagieren möchte, kann er sich gerne bei Herrn Manfred Strupf, E-Mail: manfred.strupf@t-online.deoder Herrn Thomas Lichtblau, Email: lichtblau_thomas@pocking.de, Tel.: 08531 / 709-47, melden.
Pleinting
Der Helferkreis in Pleinting hat sich dem Arbeitskreis Vilshofener Asylbewerber_innen e.V. (AVA) angeschlossen (nähere Infos siehe Vilshofen).Kontaktperson für den AVA Helferkreis Pleinting:
Birgit Stümpfl
Email: stuempfl.birgit@icloud.comRuhstorf
Ansprechpartner:
Jakob, Andreas (1. Bürgermeister)
Hatz, Maria (Caritas Ortsvorsitzender)
Markt Ruhstorf a.d.Rott
Am Schulplatz 8 und 10
D-94099 Ruhstorf a.d.Rott
Tel.: +49 (08531) 249569
E-Mail: andreas.jakob@ruhstorf.deCaritas - Ortsverband Ruhstorf
Karl Auer
Bachweg 1
94099 Ruhstorf a. d. Rott
Tel. (08531) 32598Tittling
Der Helferkreis ist gerade im Aufbau.
Es wird erst einmal vier Aufgabengebiete geben: 1. Sprachvermittlung Deutsch; 2. Begleitung und Unterstützung im Alltag; 3. Spenden und Sachmittel sowie 4. Aktivitäten und Freizeitgestaltung.
In den nächsten Wochen wird es weitere Treffen des Helferkreises geben. Auch wer sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für eine Mitarbeit entscheiden möchte, ist jederzeit herzlich dazu eingeladen. Einfach melden bei- Gaßler, Rainer, Tel. 08504-922490, oder
- bei der Gemeinde Tittling, Frau Kerstin Blöchl, Tel. 08504-401-15, E-Mail: bloechl@vg-tittling.de
- Email: helferkreis_asyl_tittling@t-online.de
Spendenkonto:
Kath. Kirchenstiftung Tittling
IBAN: DE75 7405 0000 0030 5569 14Ev.-luth. Kirchengemeinde
IBAN: DE66 7405 0000 0030 5577 55Mehr Infos auf: https://www.tittling.de/index.php/soziales/helferkreis-asyl-tittling
Thyrnau/Kellberg
Ansprechpartnerin für den Helferkreis und die Kleiderkammer:
Carola Sigl-Rothammer
Tel. 08501/8700
Anlieferung: Montag 14:00 – 17:00
Öffnungszeiten: Montag 15:00 – 17:00
Bachl, Gut Wolfersdorf (ehemaliges Schwimmbad)Asylcafé:
Jeden zweiten Freitag von 16:00 – 18:00 Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft der AsylbewerberSpendenkonto:
Kath. Pfarrkirchenstiftung Kellberg
Raiffeisenbank Thyrnau-Kellberg
IBAN: DE3174 0657 8206 0041 1914
BIC: GENODEF1SZTVilshofen
Der Verein AVA e.V. hatte in den vergangenen Monaten einen großen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen da sich die Helferkreise Pleinting, Eging und Aidenbach unter das Dach des AVA gestellt haben. Insgesamt über 70 aktive Helfer kümmern sich nun derzeit in der Gemeinschaftsunterkunft Vilshofen, dem Erstaufnahmelager Pleinting und der Unterkunft in Aidenbach um die Belange der Flüchtlinge.
Homepage: www.ava-vilshofen.deAnsprechpartner:
Vorsitz Gesamt-AVA e.V. und Sprecher für Vilshofen
Felscher, Eva
Tel.: 0176 21254041
E-Mail: evafelscher@hotmail.comSprecher für die Kleiderkammer Vilshofen:
Gaby Biermeier
E-Mail: bgabyy@freenet.deSprecher für den AVA Helferkreis Pleinting:
Birgit Stümpfl
E-Mail: stuempfl.birgit@icloud.comSprecher für den AVA Helferkreis Aidenbach:
Hermann Weiß
E-Mail: phmweiss@web.deDer Helferkreis organisiert Hilfe bei Deutschunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Ausfüllen von Formularen, bei Arztbesuchen, bei Behördengängen, Wohnungsbesichtigungen, Kleiderkammer
Dort gibt es auch einen Sozialdienst für Flüchtlinge der Caritas
Peter Vogl
Galgenberg 10 • 94474 Vilshofen
Tel.: 08541 9689837
E-Mail: peter.vogl@caritas-passau.deWegscheid
Das Ziel des Helferkreises Wegscheid ist die Integration der Flüchtlinge in den Ort.Sprachpaten:
es stehen 8 Sprachpaten zum Lernen der deutschen Sprache zur Verfügung
Unterstützung:
- wir unterstützen Asylbewerber, die in die Berufsschule gehen, eine Ausbildung machen, oder arbeiten wollen
- wir helfen bei Behördengängen und Arztbesuchen, sowie bei der WohnungssucheKontakt
Marieluise Erhard/ Familie Dr. Erhard
Ebenäckerring 63, Wegscheid
Tel.: 08592-93150
Email: erhard.wegscheid@t-online.deAsylunterkünfte im Landkreis Passau
Dezentrale Unterkünfte:
bis auf Fürstenzell, Thyrnau, Wegscheid (1 Bewohner) wurden mittlerweile alle dezentralen Unterkünfte geschlossen. (Stand 14.2.2017).Gemeinschaftsunterkünfte (GU):
Bad Griesbach, Breitenberg, Büchlberg, Fürstenstein, Hauzenberg, Pocking, Ruhstorf, Salzweg, Thyrnau und Vilshofen.Gemeinschaftsunterkünfte demnächst beziehbar (Stand Feb. 2017):
Hutthurm, Tittling. Die Baugenehmigung für die geplante GU in Neuburg-Pfennigbach wird gerade geprüft.Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen:
Vilshofen -
Geld-, Kleider-, Möbel- und Sachspenden für die Flüchtlingshilfe in Passau
Wir bekommen immer wieder Anfragen, ob man uns Möbel oder Kleider spenden könnte - die können wir leider NICHT annehmen. (Außer Sie haben Büromaterial - das können wir gebrauchen).
Aber hier ein paar Tipps, wo Sie vielleicht Ihre Sachen spenden können:
Kleiderspenden
Bei Kleiderspenden bitte immer vorher nachfragen und prüfen, ob überhaupt noch Kleiderspenden gebraucht werden, was genau gebraucht wird und ob genügend Lagerkapazitäten vorhanden sind! Unkontrollierte Kleiderspenden können schnell die Kapazitäten der Helfer und Lagermöglichkeiten sprengen und die Lage vor Ort verkomplizieren. Also bevor Sie irgendwo Kleidersäcke vorbeibringen, immer nachfragen, ob dies auch wirklich gewünscht ist.
Diese Organisationen nehmen grundsätzlich Kleiderspenden an:
BRK Kleiderladen
Passau, Rotkreuzstr. 1
Di und Do 10:00 – 17:00
Tel. Kreisverband: 0851-95 98 90Kinderschutzbund Passau: für Kinder
Bräuhausplatz 11
Telefon: 0851-2559
Montag 16:00 - 18:00
Mittwoch 9:00 – 11:00
Nur mit Termin!Pro Familia Niederbayern: für Kinder (bis 3. Lebensjahr)
Bahnhofstraße 24
Montag bis Freitag 8:30 bis 12 Uhr und 13 bis 16 UhrMalteser Passau
Es gibt direkt bei der Geschäftsstelle in der Vilshofenerstr. 50 in Passau 2 Kleidercontainer, die wöchentlich geleert werden. Gute Kleider werden aussortiert und in bedürftige Länder gebracht.
Tel.: 0851-95 666 0Vinty´s Passau
Das ist ein Second-Hand-Laden, wo man schöne und modische Kleidung abgeben und kaufen kann. Die Erlöse werden in weltweite Entwicklungsprojekte investiert.
Tel.: 0851-98 90 82 90
Große Klingergasse 13
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10:00 – 18:30 und Sa 11:00 – 16:00Kleiderkammer Kreiscaritas Passau
Die Kleiderkammer des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau nimmt in den neuen Räumen des Konradinums Spenden von saisonaler Bekleidung, Schuhen und Taschen für Erwachsene an. Sommersachen werden bis September angenommen, danach Wintersachen.
Obere Donaulände 8
94032 Passau
Tel. 0851/5018-751
Öffnungszeiten: Di und Do 11:00 - 17:00Missionsbenediktinerabtei Schweiklberg
Sie nehmen jeden Di und Mi 09:00 – 12:00 Kleider- und Sachspenden entgegen und verkaufen diese günstig am ersten Freitag im Monat im Verkaufsflohmarkt von 14:00 – 17:00. Die Einnahmen fließen in die Missionsprojekte.
Wo? Schweiklberg 1, VilshofenKinderspielzeug
Spielzeugspenden(gut erhalten) können Sie auch bei der Toys Company in Passau abgeben
Spitalhofstr. 72, 94032 Passau, Telefon: 0851 - 4905065
Öffnungszeiten:
Montag von 08.00 - 16.45 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 08.00 - 15.00 Uhr
Freitag von 09.00 - 13.00 UhrMöbel- und Ausstattungsspenden
Zurzeit gibt es in Passau kein "Möbellager" für geschenkte Möbel. Wer jedoch seine Sachen Spenden will, sollte auf folgende Facebook-Seite gehen, wo man kostenlos seine Sachen abgeben kann. Diese Seiten werden auch von Flüchtlingen und den Helfern genutzt, um Sachen zu finden. Auch die Trödelbuam nehmen Möbel entgegen. Oder Sie melden sich beim Integrationslotsen der Caritas. Dieser bringt regelmäßig einen Newsletter heraus, der an alle Helferkreise geht und könnte Ihr "Zu verschenken"-Angebot in den Newsletter erwähnen.
Facebook-Gruppe "Verschenk's Passau" (geschlossene Gruppe)
Info: "Jeder von uns besitzt ollen Plunder, den er oder sie nicht mehr braucht. Statt den Kram in Kisten und Schränken verstauben zu lassen oder ihn wegzuschmeißen, könnte man ihn doch auch einfach weiterverschenken. Vielleicht gibt es ja jemanden, der die Sachen gebrauchen kann, die du für völlig nutz- und wertlos hältst. Das mit dem Verschenken funktioniert total einfach: Du durchforstest deine Kisten und Schränke nach Sachen, die Du nicht mehr brauchst, machst ein Foto davon und postest es auf die Pinnwand dieser Gruppe. Wer den Kram haben möchte, der kommentiert dein Foto. Die genaue Übergabe handelt Ihr unter Euch aus. Es gibt nur eine Regel: Du verschenkst deine Sachen und erwartest dafür keinerlei Gegenleistung.
https://www.facebook.com/groups/264707563629065/Facebook-Gruppe "Zu Verschenken - Passau und Umgebung" (geschlossene Gruppe)
Erlaubt nur Einträge, wo jemand wirklich Sachen verschenken möchte.
https://www.facebook.com/groups/427153567369387/Trödelbuam
Sie nehmen neben Möbel, Geschirr etc. auch Kleiderspenden entgegen und verkaufen diese günstig.
www.Troedelbuam.de
Tel. 0851 98858489
Wiener Str. 14
Ingrationslotse der Caritas
Andreas TrpakIntegrationslotse Passauer LandCaritasverband für die Diözese Passau e.V.Obere Donaulände 8 (2. Stock rechts)94032 PassauTel.: 0851/5018-934E-Mail: andreas.trpak@caritas-passau.deLANDKREIS PASSAU
Caritas Kleiderkammer
Passauer Straße 7
94099 Ruhstorf an der RottKleiderkammer BRK: für Erwachsene und Kinder
Marktstraße 16
94051 Hauzenberg
Mittwoch: 12:30 – 15:30Kleiderkammer Hutthurm: für Erwachsene und Kinder
Marktstraße 15
94116 Hutthurm
Montag von 9:00 – 11:00
Freitag von 9:00 – 11:00 / 14:00 – 16:00Kleiderkammer Pfarrei Fürstenzell: für Erwachsene
Marienplatz 14
94081 Fürstenzell
Telefon: +49-(0)8502- 91150
Dienstag: 14:00 - 16:00Kleiderladen Plattling: für Kinder
Straubinger Str. 4-6
94447 Plattling
Freitag von 15 bis 16.30 Uhr
Telefon: 0179/6036081
NIEDERBAYERN
BRK Kleiderladen Pfarrkirchen
Eggenfeldener Str. 4
84347 Pfarrkirchen
Telefon: 0851/9849874
Dienstag 09:00–16:30
Mittwoch 09:00–16:30
Donnerstag 09:00–16:30
Freitag 09:00–14:00Kinderschutzbund Osterhofen: für Erwachsene und Kinder
Seewiesen 2
94486 Osterhofen
Telefon: 0151 25202329
Donnerstags 15:00 – 17:00Kleideroase Freyung: für Erwachsene und Kinder
Bahnhofstraße 26
94078 Freyung
Telefon: 08551 / 91 44 – 201
Montag bis Freitag von 9:00 - 16:00Kleideroase Grafenau: für Erwachsene und Kinder
Spitalstraße 29
94481 Grafenau
Telefon: 08551 / 91 44 – 191
Montag bis Freitag von 10:00 - 17:00Kleiderladen Vilshofen: für Kinder
Bürg 4
94474 Vilshofen
Mittwoch von 9:00 – 11:00
-
Fakten gegen Vorurteile und falsche Behauptungen
Fakten gegen Vorurteile in der Flüchtlingsdebatte
Stand: Januar 2024
Täglich kommen Flüchtlinge nach Deutschland, die meisten kommen aus Syrien. Auf Rang zwei sind Asylbewerber aus der Türkei, auf Rang drei Asylbewerber aus Afghanistan. Alle drei Länder werden nach dem „Freedom House Index“, einem politikwissenschaftlichen Index, der den Grad der Freiheit und Demokratie in allen Ländern weltweit misst, als „nicht frei“ bezeichnet. Trotzdem fallen häufig Vorurteile und falsche Behauptungen, wenn es um Geflüchtete geht. „Die wollen doch nur unsere Arbeitsplätze!“, ist nur eine von vielen Parolen. Wirklich? Ist es nicht verständlich, vor einem wütenden Bürgerkrieg in der Heimat die Flucht zu ergreifen? Die Konfrontation mit solchen scharf pointierten Statements führen oft dazu, dass Gegenstimmen verstummen. Manchmal auch, weil Kenntnisse über die Sachlage nicht allzu weit verbreitet sind
Wir wollen allen Helfern, Privatpersonen, Hauptamtlichen etc. Argumentationshilfen bieten, wenn sie mit Falschaussagen (engl.: Fake News“), aber auch Fragen konfrontiert werden. Wenn Sie hier noch keine Fakten gegen Vorurteile, mit denen Sie in Begegnung kommen, finden, mailen Sie uns - wir versuchen Ihnen entsprechende Fakten zu liefern.
Quellen:
Freedom House
https://freedomhouse.org/Statista.com: Hauptherkunftsländer von Asylbewerbern in Deutschland im Jahr 2017
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154287/umfrage/hauptherkunftslaender-von-asylbewerbern/1. „Die kommen alle nach Deutschland! Wir sind doch nicht das Sozialamt der Welt!“
Mit dem deutschen Grundgesetz und der UN-Flüchtlingskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Geflüchteten Schutz zu bieten. Die Zahl der Asylanträge schwankt jedoch ständig. Bis 2008 ist die Zahl der Geflüchteten deutlich gesunken, erreichte im August 2016 jedoch wieder einen Hochpunkt. Dafür hat eine Phase mit vielen bewaffneten Konflikten gesorgt, zum Beispiel der Arabische Frühling oder jetzt der Krieg in Syrien.
Zuletzt ist die Zahl der Neuankömmlinge gestiegen. Zwischen Januar und August 2023 stellten dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zufolge hierzulande 220.116 Menschen einen Antrag auf Asyl, die meisten aus Syrien und Afghanistan. In etwa neun von zehn Fällen (204.461) waren es Erstanträge nach Neuankunft oder Geburt.
Im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr (Januar bis August) ist die Zahl der Asylanträge 2023 um mehr als 77 Prozent gestiegen. 2015 und 2016, als viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, lagen die Werte für das Gesamtjahr bei 476.649 und 745.545 Anträgen.
Den Großteil der Verantwortung für die Aufnahme von Flüchtlingen tragen jedoch weiterhin die Länder, die unmittelbar an die Konfliktzonen angrenzen; viele von ihnen sind Entwicklungsländer – denen es dazu wirtschaftlich noch wesentlich schlechter geht als Deutschland. Laut dem aktuellen Global Trends Report vom UNHCR waren Ende 2022 weltweit 108,4 Millionen Menschen auf der Flucht.
Diese Zahl umfasst Flüchtlinge (einschließlich Flüchtlingen, die nicht unter das UNHCR-Mandat fallen), Asylsuchende, Binnenvertriebene und andere Menschen, die internationalen Schutz benötigen.
Insgesamt sind Ende 2022, 19 Millionen Menschen mehr auf der Flucht als noch Ende 2021 – dies entspricht einem Anstieg von 21 Prozent. Dies ist der größte Anstieg innerhalb eines Jahres, den UNHCR je verzeichnet hat.
Hauptgrund für diesen rasanten Anstieg ist die russische Invasion in der Ukraine, die Millionen Menschen zur Flucht zwangDabei wird der Druck auf die Aufnahmeländer, die an die Krisenherde angrenzen, immer größer. In absoluten Zahlen nahm die Türkei bis 30. Juni 2015 mit 1,84 Millionen die meisten Flüchtlinge unter UNHCR-Mandat auf (Palästinenser fallen unter das Mandat der Schwesterorganisation UNRWA). Im Verhältnis der Flüchtlingszahl zur einheimischen Bevölkerung hat der Libanon mit 209 Flüchtlingen pro 1.000 Einwohnern die meisten Menschen aufgenommen. Mit 469 Flüchtlingen pro Dollar des Bruttoinlandsprodukts trägt Äthiopien in Relation zu seiner Wirtschaftskraft die größte Last. (Infos UNO Flüchtlingshilfe)
Die größten Aufnahmeländer von Flüchtlingen neben Deutschland (Stand: Ende 2022):
Türkei: 3,6 Millionen
Islamische Republik Iran: 3,5 Millionen
Kolumbien: 2,5 Millionen
Deutschland: 2,1 Millionen
Pakistan: 1,7 MillionenQuelle:
UNO-Flüchtlingshilfe: Flüchtlinge weltweit – Zahlen & Fakten
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/zahlen-fakten.htmlIm relativen Verhältnis von Schutzsuchenden pro 1000 Einwohner sieht es da jedoch anders aus: 2016 kamen auf 1000 Einwohner in Deutschland 8 Asylanträge. Auch wenn das im nationalen Vergleich die höchste Zahl ist, so ist es doch absolut betrachtet relativ niedrig. Zudem kamen 2016 nur noch etwa 280.000 Menschen hier an, der Großteil der Asylanträge 2016 wurde dabei dann von bereits 2015 eingereisten Geflüchteten gestellt. Das hängt unter anderem mit der Zeit zusammen, die die Bundesämter für Migration und Flüchtlinge für die Bearbeitung bereits gestellter Anträge brauchen. Nur einen Termin beim BAMF zu bekommen, dauert da schon eine Weile.
Hier findet Ihr noch weitere Informationen:
Tagesschau.de: Flüchtlingspolitik in Zahlen – Wer? Woher? Unter welchem Schutz?
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/zuwanderung-deutschland-116.htmlSüddeutsche.de: Zahl der Flüchtlinge in Deutschland extrem gesunkn
http://www.sueddeutsche.de/politik/asylbewerberzahlen-fuer-zahl-der-fluechtlinge-in-deutschland-extrem-gesunken-1.33283362. „Die meisten sind doch keine echten Flüchtlinge!“
Niemand flieht leichtfertig und lässt alles los, was seine oder ihre Existenz bedeutet – den eigenen Besitz, die Heimat, die Familienangehörigen. Vor allem werden diese Dinge nicht unbedacht in der Hoffnung auf Sozialleistungen aufgegeben. Schutzsuchende kämpfen meist um das nackte Überleben, weil in ihren Herkunftsländern (Bürger-) Krieg herrscht, ihnen politische Verfolgung droht oder Diskriminierung zum Alltag gehört. Im Mai 2017 kamen 3.800 Asylsuchende aus Syrien, wo ein grausamer Bürgerkrieg herrscht. In Afghanistan beispielsweise ist ein Großteil des Staatswesens im Begriff, sich durch Korruption und den Einfluss von sog. „Warlords“ aufzulösen, aus Eritrea fliehen Menschen vor einer brutalen Militärdiktatur. Ist das nicht verständlich?
Also: Flucht ist zunächst auch einmal oft der Kampf ums Überleben.
Natürlich droht nicht jedes Land, aus dem Menschen nach Deutschland fliehen, zu zerbrechen. Deswegen prüft das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die einzelnen Asylanträge. Im Jahr 2016 lag die Schutzquote bei 71% - wobei ein Teil der Abgelehnten nach der Ablehnung noch mit einer Klage vor Gericht gegen den Beschluss vorgehen kann. Bei diesen Prüfungen kamen die zuständigen Sachbearbeiter also in der großen Mehrheit der Fälle zu dem Schluss, dass die Flucht so extreme Gründe hat, dass sie den Schutzstatus aussprechen.
Quellen:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Aktuelle Zahlen zu Asyl – Ausgabe Dezember 2023
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-dezember-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=4Pro Asyl: Fakten, Zahlen Argumente
https://www.proasyl.de/thema/fakten-zahlen-argumente/fakten-gegen-vorurteile-2/##4%203. „Alle Flüchtlinge sind kriminell!“
Immer wieder wird behauptet, dass mit dem anhaltenden Zuzug von Flüchtlingen auch die Kriminalität ansteige. Ein Stück weit ist das auch richtig. Kriminalität kommt in jeder Bevölkerungsgruppe vor, von daher ist es natürlich, dass die absolute Anzahl von Straftaten mit dem Zuzug von Geflüchteten steigt. Dennoch liegen Zuwanderer in manchen Fällen klar über dem Durchschnitt: „Bei Raubdelikten machten sie 14,3 Prozent der Verdächtigen aus, bei schweren Körperverletzungen und Vergewaltigungen je 14,9 Prozent“, obwohl es in der Gesamtbevölkerung nur zwei Prozent Zugewanderte sind. Auch wenn es sich bei dieser Statistik um Verdächtigungen und nicht um rechtskräftige Verurteilungen handelt, wird der Durchschnitt auch durch Intensivtäter hochgetrieben. Das ist jedoch kein hinreichender Grund, dies auf alle Geflüchtete zu verallgemeinern.
Zugenommen hat die Kriminalität in Erstaufnahmeeinrichtungen, dies sind v. a. Vermögensdelikte wie Raub sowie Körperverletzungen. Das BKA machte aber auch deutlich, dass die Geschädigten dabei meist selbst Asylbewerber seien. "Dass auch im Umfeld von Flüchtlingswohnheimen Straftaten begangen werden, bei welchen Flüchtlingen sowohl als Täter als auch als Opfer in Erscheinung treten, ist uns bekannt. Auch hier können Drogendelikte und Einbrüche festgestellt werden. Ob dies allerdings si
-
Lernmaterial und Übersetzungs-Apps Ukrainisch-Deutsch
Deutschkurse in Passau
ICUnet Passau
Free online course for refugees from Ukraine
https://rise.articulate.com/share/qdkpWX1Mg2lzeiDS0awXpGtVjOzu0d4h#/ESG: Evangelische Studierendengemeinde Passau
Phone:0851/5091975
Mail: esg@uni-passau.deBFZ: Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft
Neuburgerstr. 128
Phone: 0851/9562539
Mail: olga.schiffner@bfz.deEbiz: Bildungs- und Servicezentrum für Europa
Dr.-Geiger-Weg 4
Phone: 0851/851706104
Mail: boehm.christine@ebiz-gmbh.deVHS: Volkshochschule
Nikolastraße 18
Phone: 0851/9598028
Mail: seibold@vhs-passau.deDAA: Deutsche Angestellten-Akademie
Spitalhofstraße 79
Phone: 0851/96627816
Mail: Denisa.Bartonova@daa.de
Übersetzungshilfen
Folgende Handy-Apps können helfen, sich gegenseitig zu verstehen:
Reverso(Ukrainian to English translator)
Apple Übersetzen
SayHi
NAVI-D
WIR in Deutschland
Bilderwörterbuch der Tüftelakademie in Ukrainisch-Deutsch, aber auch andere Sprachenhttps://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/
Konversationsübersetzer (für mehrere Sprachen):
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nyxcore.chalang
Lernmaterialien
Der Fachverbund Sprachliche Bildung/Deutsch als Zweitsprache in der Ausbildungsregion Köln Materialien und Informationen für den Unterricht von ukrainischen Geflüchteten auf einer frei zugänglichen Pinnwand zusammengetragen:
Padlet mit Infos und Links / Sammlung mit Impulsen, Hintergründen und Unterrichtsmaterial im Kontext „Krieg in der Ukraine“: https://li-hh.padlet.org/lif14/plj7h01taa6qcqlc
Ständig aktualisiertes Padlet mit Infos zu „Orientierung und aufenthaltsrechtlichen Fragen, Sprache, Arbeit und soziale Sicherung, Praxistipps: https://padlet.com/NIKOnetzwerk/2aowm4oramhe9uqy
Kinderportfolio Goetheinstitut: https://www.goethe.de/de/spr/unt/kum/dki/kef.html
Sprachlernplattform: https://de.duolingo.com/
30 Tage kostenlose Lernplattform Sofatutor: https://www.sofatutor.com/?sofa_cn=[B]_sofatutor_(SP)&gclid=EAIaIQobChMIkYbeko3P9gIVZoxoCR1deQVkEAAYASAAEgKrz_D_BwE
Hessischer Bildungsserver: https://mauswiesel.bildung.hessen.de/
„ZUM Deutsch Lernen“: https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Willkommen-Materialien_Ukraine
Deutschkurs-Materialien „Thannhauser Modell – Deutschkurs mit Untertiteln in ukrainischer Sprache:
- https://www.auer-verlag.de/08797-deutschkurs-fur-migranten-aus-der-ukraine.html
- Kostenlose Downloads: https://www.auer-verlag.de/media/ntx/auer/sample/08797_Musterseite.pdf
- Umfangreiche Lehrerhandreichung (72 Seiten) zum kostenlosen Download über folgenden Link an: https://www.auer-verlag.de/deutschkurs-asylbewerber
Sprachführer Ukrainisch als E-Book für 1 Cent: https://www.reise-know-how.de/de/artikel/e-books-zur-kommunikation-gefluechteten-fuer-1-cent-51012
-
Nützliche (mehrsprachige) Infos für Flüchtlinge
Info-Angebote für Flüchtlinge in Passau/ Useful information for refugees living in Passau
RefugeeGuide.de
Eine gute Broschüre zum Thema "Eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland“: viele alltägliche Dinge werden einfach und verständlich erklärt. In folgenden Sprachen als Download erhältlich: deutsch, englisch / english, französisch / français, arabisch /العربية, kurdisch / kurdî, türkisch / türkçe, pashto /پښتو, dari / درى, urdu /اردو,tigrinya / ትግርኛ, russisch / русский, serbisch / srpski, serbisch / српски, albanisch / shqip, mazedonisch / македонски
Make it in Germany
Informationen zu den Themen Leben und Arbeiten in Deutschland
Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit mit ausführlichen Berufsinformationenhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/
Ausbildungsberufe von A-Z
Übersicht aller Ausbildungsberufe, dualen Studiengänge und Weiterbildungen in DeutschlandARD-alpha „Ich mach’s“
Videos zu mehr als 400 Ausbildungsberufenwww.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/index.html
Planet-beruf.de
Informationen rund um die Berufswahl, Magazinewww.planet-beruf.de/schuelerinnen/
Anerkennung von Berufsabschlüssen
Die App der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen – in sieben Sprachen.
https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php
Ratgeber zur Finanzierung von Ausbildung und Studium für Flüchtlinge
Sinnvoll aufbereitete Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Studien- und Ausbildungsfinanzierung. Auch in Englisch und Französisch verfügbar.
https://www.sturado.de/ratgeber-fuer-fluechtlinge-ausbildung-studium-finanzieren/
Broschüre des Bundesministerium für Gesundheit: Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland
Deutsch: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_DE_web.pdfEnglisch: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_EN_web.pdf
Arabisch: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_ARAB_web.pdf
Kurdisch:https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_Kurd_web.pdf
Pashto:https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_PAS_web.pdf
Dari:https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_DARI_web.pdf
Farsi:https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Ratgeber_Asylsuchende_FARSI_web.pdfPraktikumsbörse für junge Geflüchtete in Bayern:
https://www.sprungbrett-intowork.de/fluechtlinge/Ärztebooklet der ICUNet Passau
Mehrsprachiges Informationsangebot zum Thema "Beim Arzt in Deutschland"
https://www.icunet.ag/beim-arzt-in-deutschlandZum Download/zur PDF: http://res.cloudinary.com/do8gcokmo/raw/upload/v1492013291/160806_ICUnet.AG_Aerztebooklet_web_n60tzc.pdf
Übersetzungshilfen für medizinische Begriffe
Tipdoc: Übersetzungshilfen und Hilfestellungen für Ärzte und ehrenamtliche Helfer
Hier finden ÄrztInnen und (ehrenamtliche) HelferInnen eine Vielzahl von Materialien, die ihnen bei der täglichen Arbeit mit Menschen helfen, die (noch) nicht Deutsch sprechen. Alle Materialien stehen zum kostenlosen Download bereit und dürfen - in unveränderter Form - weiterverwendet werden. Der Download beginnt durch einen Klick auf den entsprechenden Link in einem neuen Fenster.
Das Gesundheitsheft Asyl sowie der Informationsflyer Zahngesundheit sind Veröffentlichungen des Vereins für Bild und Sprache e. V.Über diesen können sie gegen eine Schutzgebühr auch in gedruckter Form bestellt werden.
„Willkommen in Deutschland“ – Informationsbroschüre vom BAMF
"Was brauche ich für die Einreise nach Deutschland? Wo kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich eine Wohnung und Arbeit? Gibt es Betreuungsangebote für meine Kinder? Wird mein Schulabschluss oder meine Ausbildung anerkannt? Welche Versicherungen sind ratsam oder gar Pflicht? Zu diesen und weiteren Fragen gibt diese Broschüre Auskunft. "Willkommen in Deutschland" ist kostenlos und kann in Deutsch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch online kostenlos bestellt werden."
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/willkommen-in-deutschland.html
„Willkommen in Deutschland!“ Wegweisung für muslimische Migranten zu einem gelingenden Miteinander in Deutschland
Das Münchner Forum für Islam hat eine 16-seitige Willkommensbroschüre für muslimische Migranten herausgebracht. Besonderheit ist, dass die Inhalte islamisch begründet werden. Die Broschüre erklärt die Themen
- Grüßen
- Verschiedener Glaube
- Bildung in Deutschland
- Arbeiten in Deutschland
- die deutsche Geschichte
- Gesetze achten
- Art1 des Grundgesetzes
- Privatsphäre und Ruhetage bzw. Ruhezeiten
- Sauberkeit und Umwelt
- Toleranz
Die Broschüre gibt es auch auf Arabisch und Englisch. Weitere Übersetzungen sind geplant.
http://www.islam-muenchen.de/wp-content/uploads/2015/12/03-Willkommen-in-Deutschland.pdf
Auf Arabisch hier
Auf English hierAOK-Service: Infos für Zuwanderer
https://www.aok.de/fk/sozialversicherung/beschaeftigung-auslaendischer-arbeitnehmer/
www.healthinsurance-germany.com
Informationen zu Kita und Schule für Eltern mit Fluchterfahrung: Wie funktioniert Bildung in Deutschland?
Eltern geflüchteter Kinder stehen vor vielen Fragen, wenn es darum geht, ihr Kind in eine deutsche Kita oder Grundschule zu schicken. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher hat eine Übersicht erstellt mit Seiten, die übersetztes Informationsmaterial und Videos zu Kita, Hort, Grundschule und zum deutschen Bildungssystem bereitstellen. Die Infos und Videos wurden in mehreren Sprachen übersetzt:Publikation "Schön, dass du da bist" (für Kinder)
Save the Children Deutschland setzt sich dafür ein, dass geflüchtete Kinder ihre Rechte auf Schutz, Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen können und unterstützen Menschen aus der Ukraine beim Ankommen in Deutschland.
Mit ihrer mehrsprachigen Publikation "Schön, dass du da bist! Ein Kennenlernbuch über die Kinder- und Jugendhilfe für geflüchtete Kinder und Eltern" möchten wir geflüchteten Familien dabei helfen, die bestehenden Hürden zu überwinden. Das liebevoll illustrierte Bilder- und Vorlesebuch, das es im Online- und Softcover-Format gibt, richtet sich an geflüchtete Familien in Aufnahmeeinrichtungen, aber auch an Sozialarbeitende, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Ehrenamtliche, da ihnen eine Schlüsselrolle bei der Weitergabe von Informationen zukommt.
Die Online-Ausgabe ist in elf Sprachen (Ukrainisch, Deutsch, Russisch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Tigrinja, Somali, Dari, Albanisch, Französisch) verfügbar.
Durch die hohe Nachfrage nach unserem Willkommensbuch haben wir dieses jetzt in fünf (Ukrainisch, Deutsch, Russisch, Englisch, Arabisch) Sprachausgaben im Softcover-Format gedruckt. Diese neue Auflage steht ab sofort zur kostenfreien Bestellung zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse an unserem Willkommensbuch für Ihr Projekt haben dann können Sie gerne das Bestellformular nutzen Bestellformular Willkommensbuch | Save the Children Deutschland. hierBei rechtsextremen Übergriffen sollte man sich an folgende Stellen wenden:
Regionale Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Niederbayern
c/o KJR Deggendorf, Amanstraße 21, 94496 Deggendorf
0991 3831642 oder 0151 12413338, www.lks-bayern.de
- für Niederbayern: https://www.kjr-deggendorf.de/regionaleberatungsstelle/
- für Oberbayern: https://www.kjr-ebe.de/service-unterstuetzung/beratung-gegen-rechtsextremismus-2/
Regionale Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Oberbayern/Schwaben
c/o KJR Ebersberg, Bahnhofstr. 12, 85560 Ebersberg
0 80 92/2 10 39, regionalstelle@kjr-ebe.deRefugees Guide des ARD auf Deutsch, Englisch und Arabisch:
http://www.ard.de/home/ard/guide-for-refugees-wegweiser-fuer-fluechtlinge/Guide_for_refugees/2214428/index.htmlBeratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer:
www.refugio-muenchen.de
Tel. 089 982 957-0SeeleFon für Flüchtlinge
Anonyme Beratungsgespräche für Geflüchtete in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch.
Jeweils Mo – Mi: 10:00 – 12:00 und 14:00 – 15:00
Tel. 0228 710 024 25Hilfe für Migranten, Flüchtlinge und Folterüberlebende
www.exilio.deZanzu.de - das neue Webportal der BZgA bietet Informationen zur sexuellen Gesundheit in 13 Sprachen
Das Webportal gibt in 13 Sprachen einfache Erklärungen und anschauliche Informationen (z.B. Piktogramme) zu den Themenfeldern Körperwissen, Schwangerschaft und Geburt, Verhütung, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen. Zudem erklärt es die Rechte und Gesetze in Deutschland. Das Portal wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit der belgischen Nichtregierungsorganisation Sensoa erarbeitet.
-
Nützliche Infos zu Asyl und zur ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
Hier finden Sie nützliche Informationen, kostenlose Broschüren zum Download, relevante Webseiten und Kontaktdaten zu folgenden Themen:
- THEMA ASYL UND ASYLVERFAHREN
- THEMA EHRENAMTLICHE FLÜCHTLINGSHILFE UND HELFERKREISE
THEMA ASYL UND ASYLVERFAHREN
Kurze Aufklärung zum Asylverfahren für ehrenamtliche Helfer/innen
Grundsätzlich gilt für alle ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer/innen: Bitte geben Sie den Flüchtlingen bzw. Asylsuchenden KEINE Rechtsauskünfte, wenn Sie über keine entsprechende Ausbildung verfügen. Das Asylrecht ist eines der kompliziertesten und schwierigsten Rechtsbereiche, wo sich auch viele Juristen nicht auskennen. Außerdem gibt es ständig neue rechtliche Verordnungen, Regelungen und Gesetze. Dennoch wollen wir Ihnen hier eine kleine Übersicht über die wichtigsten Regelungen geben sowie Hinweise auf andere Informationsseiten geben, wo Sie sich vertiefter über die Regelungen einlesen können. Aber auch hier der Hinweis: diese Informationen sind KEINE verbindlichen Rechtsauskünfte, sondern nur der Versuch, die aktuellen Regelungen für Laien (wie wir selbst) kurz und verständlich zu erklären.
Was passiert, wenn Flüchtlinge/ Asylsuchenden über die Grenze (z.B. bei Passau, Wegscheid, Neuhaus etc.) kommen?
- Flüchtlinge, die die Grenze überwunden haben, können in jeder Behörde, auch bei der Polizei, einen Asylantrag stellen.
- Wenn Flüchtlinge über die deutsche Grenze (z.B. bei Passau, Neuhaus, Wegscheid) kommen, dann können sie sich erstmal nicht mehr frei bewegen. So müssen sie z.B. den Zug an den Grenzorten verlassen bzw. können nicht mehr frei weiterreisen. Grundsätzlich werden die Flüchtlinge alle vor Ort von der Bundespolizei, die sie in Empfang nehmen, registriert. Das heißt, sie müssen ihre Fingerabdrücke abgeben, werden nach Daten und Ausweisdokumenten gefragt. Dies erfolgt meist bei der Polizei oder in der Clearingstelle (z.B. in der Danziger Straße). Wer in Deutschland registriert wird, darf nicht in ein anderes Land weiterreisen und dort Asyl beantragen. Das Asylverfahren findet in Deutschland statt!
- Anschließend werden sie in Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland verteilt. Dieses kann deutschlandweit der Fall sein und hängt vom Zufall ab und davon, wo gerade Plätze frei sind. Die Verteilung auf die Bundesländer bestimmt sich nach einem speziellen Verteilungsschlüssel (dem sogenannten Königsteiner Schlüssel). Es gibt keinen Anspruch, zur bereits in Deutschland lebenden Familie oder zu Bekannten verteilt zu werden. Die nähstgelegene Erstaufnahmeeinrichtung in unserer Region ist in Deggendorf. Erstaufnahmeeinrichtung sind große, oft eingezäunte Gelände mit Polizei, Arzt, Kantine und Schlafsälen für viele Personen. Im Erstaufnahmelager müssen die Asylsuchenden erst einmal wohnen.
- In der Erstaufnahmeeinrichtung wird der Asylantrag aufgenommen, d.h. sie werden erstmalig im so genannten Easy-System (EASY steht für Erstverteilung von Asylbegehrenden) registriert. Mit diesem Datenbanksystem wird auch die Verteilung der Asylbewerber/innen auf die Bundesländer organisiert, d.h. auch festgelegt in welchem Bundesland das Asylverfahren letztendlich stattfinden muss. Die Flüchtlinge erhalten eine Bescheinigung über die Stellung eines Asylantrags (BÜMA).und erhalten eine Aufenthaltsgestattung, mit der sie die Erlaubnis haben, in Deutschland zu bleiben, bis über den Asylantrag entschieden ist.
- Die Aufenthaltsdauer in der Erstaufnahmeeinrichtung sollte nicht über 3 Monaten liegen. Während dieser Zeit besteht Residenzpflicht. Das heißt, die Personen in der Erstaufnahme dürfen den Bezirk nicht verlassen, in dem sich die Erstaufnahmeeinrichtung befindet. Die maximale Verweildauer in einer Erstaufnahmeeinrichtung darf jedoch nicht länger als 6 Monate sein, dannach kommen die Asylbewerber/innen in eine Gemeinschaftsunterkunft oder eine dezentrale Unterkunft.
- Um "Fehlanreize bei Menschen ohne Bleibeperspektive" zu vermeiden, wird nach der neuen Asylgesetzgebung der persönliche Bedarf, der bislang mit dem "Taschengeld" abgedeckt wurde, künftig möglichst in Sachleistungen gewährt. Dies gilt für den gesamten Zeitraum, den die Flüchtlinge in Erstaufnahmeeinrichtungen verbringen. Geldleistungen werden höchstens einen Monat im Voraus gezahlt.
- Die so genannten Balkan-Flüchtlinge (z.B. aus dem Kosovo, Albanien, Montenegro etc.), die in Bayern bleiben, werden in eines der beiden Balkan-Zentren (Malching und Bamberg) gebracht. Dort sollen die Asylverfahren, die in der Regel aussichtslos sind, schneller bearbeitet werden können.
- Auch dürfen die Flüchtlinge in den ersten drei Monaten nicht arbeiten. Nach drei Monaten dürfen Flüchtlinge grundsätzlich arbeiten, wobei es die Regelung der "bevorrechtigte Arbeitnehmer" gibt. D.h. nur wenn nachgewiesen werden kann, dass für eine bestimmte Stelle kein bevorrechtigter Arbeitnehmer (d.h. Deutsche, aber auch EU-Ausländer oder anerkannte Flüchtlinge) gefunden werden kann, kann der Asylbewerber diese Stelle antreten. Ausgenommen von dieser Regelung sind nach der neusten Gesetzgebung jedoch Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten, die ab dem 1. September 2015 einen Asylantrag gestellt haben: für sie wurde ein Beschäftigungsverbot eingeführt. (Dazu ausführlich siehe entsprechendes Kapitel weiter unten).
- Nach drei Monaten in der Erstaufnahmeeinrichtung werden sie – streng nach der vom Computer ermittelten Quote – einer bestimmten Stadt oder einem Landkreis zugewiesen. Manche Flüchtlinge bitten darum, dort untergebracht zu werden, wo bereits Verwandte leben. Darauf muss aber nur bei Ehepartnern und minderjährigen Kindern Rücksicht genommen werden. Ab jetzt kann ein Zuzug zur Familie bzw. von Familienmitgliedern beantragt werden. Die Unterbringung ist – je nach Ort – unterschiedlich: Mal ist es eine eigene Wohnung, mal ein Bett im Lager.
Was passiert bei und während der Prüfung des Asylverfahrens?
Die deutsche Asylbehörde ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Das Amt hat seinen Sitz in Nürnberg und unterhält Büros auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtungen. Dort führt das BAMF das Asylverfahren durch und entscheidet in der ersten Instanz, ob jemand Asyl erhält oder nicht. Bei der Anhörung müssen Flüchtlinge einem Bediensteten des BAMF alle Gründe für ihren Asylantrag mündlich vortragen. Dies ist die zentrale Grundlage für eine Anerkennung oder Ablehnung.Wenn das Bundesamt einen Asylantrag erhält, entscheidet es zunächst, ob überhaupt ein Asylverfahren durchgeführt wird. Etwa ein Drittel aller Asylanträge wird gar nicht inhaltlich geprüft, weil z.B. der Asylbewerber aus einem sicheren Drittstaat kommt..
Asylbwerber/innen mit einer guten Bleibeperspektive (z.B. Flüchtlinge aus Syrien), sollen frühzeitig in den Arbeitsmarkt integriert werden. Weil gute Deutschkenntnisse dafür essentiell sind, können Asylbewerber und Geduldete mit guter Bleibeperspektive die Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bzw. die von der Bundesagentur für Arbeit geförderten Sprachkurse besuchen.
Was passiert wenn ein Antrag bewilligt wird, d.h. die Asylbewerber/innen anerkannt sind?
Ist das Asylverfahren erfolgreich abgeschlossen und der Antrag bewilligt, sollten anerkannte Asylbewerber/innen so schnell wie möglich aus der Gemeinschaftsunterkunft oder der dezentralen Unterkunft ausziehen und sich eine eigene Wohnung suchen. Anerkannte Asylbewerber/innen haben Anspruch auf normale Sozialleistungen und können auch ohne gesetzliche Einschränkungen arbeiten.Sie müssen i. d. R. auch so schnell wie möglich aus der Gemeinschaftsunterkunft ausziehen.
Was bedeutet "subsidiäre Schutz"?
Manche Flüchtlinge erhalten statt (wie z.B. bei Syrern bisher üblich) einer Flüchtlingsanerkennung nur subsidiären Schutz. Der subsidiäre Schutz hat gegenüber der Flüchtlingsanerkennung vor allem folgende Nachteile.
1. Es gibt keinen blauen Flüchtlingspaß.
2. Die Aufenthaltserlaubnis wird zunächst nur für 1 Jahr erteilt.
3. Eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis ist erst nach 5 Jahren (nicht nach 3) möglich.
4. Der Familiennachzug wird demnächst (mit dem Asylpaket II) für zwei Jahre ausgesetzt.
5. Meistens wird eine Wohnsitzauflage verhängt.
Wenn jemand nur subsidären Schutz erhalt, aber nicht als Flüchtling anerkannt wird, gibt es die Möglichkeit innerhalb von 2 Wochen gegen den Bescheid des BAMF dagegen Klage einzureichen.Wann wird ein Asylbewerber abgelehnt?
Der wichtigste Grund ist meist, dass der Asylbewerber aus einem "Sicheren Drittstaat" stammt, d.h. aus einem Land, in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlingeund der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheitengewährleistet ist. Auch können Flüchtlinge, die über einen sicheren Drittstaat eingereist sind, grundsätzlich auch wieder in einen sicheren Drittstaat zurückgeschoben werden, da dort ja auch die Möglichkeit bestand, Asyl zu beantragen. Um diese Folge zu umgehen, verschleiern viele Asylbewerber oft ihre wirklichen Einreisewege. Außerdem wird diese Regelung zurzeit nicht angwandt, wie die aktuelle Situation an der Grenze zu Österreich (einem sicheren Drittstaat) zeigt.
Neben den EU-Ländern, Norwegen und der Schweiz gelten folgende Länder als "Sichere Drittstaaten":
Albanien
Bosnien und Herzegowina
Ghana
Kosovo
Mazedonien, ehemalige jugoslawische Republik
Montenegro
Senegal
SerbienD.h. Flüchtlinge aus diesen Herkunftsländern haben in der Regel keine Chance in Deutschland Asyl zu bekommen. Aktuell gelten auch große Teile von Afghanistan als sicher, d.h. knapp 50% der Antrag auf Asyl von Flüchtlingen aus Afghanistan werden abgelehnt.
Was passiert, wenn ein Antrag auf Asyl abgelehnt wird?
Lehnt das BAMF einen Asylantrag ab, kann der Flüchtling dagegen vor dem Verwaltungsgericht klagen. Dazu holen sich Asylbewerber/innen oft die Unterstützung eines Anwalts, der/die sich im Asylrecht gut auskennt. Generell gibt es aber wenige Anwälte, die sich auf Asylrecht spezialisiert haben. Entscheidet dann auch das Verwaltungsgerichts die Ablehnung ist das Asylverfahren in der Regel beendet. Die Betroffenen müssen die Bundesrepublik verlassen. Meistens haben die abgelehnten Asylbewerber/innen dazu einen Monat Zeit, in bestimmten Fällen auch weniger. Wenn diese nicht freiwillig ausreisen, droht die Abschiebung. Abschiebungen werden fast immer per Flugzeug durchgeführt und sehr kostspielig. Die Kosten (Fahrkarten oder Flugtickets, Reiseproviant) werden übernommen. Weil die Abschiebung so kostspielig ist, versuchen einige Behörden die Ausreisepflichtigen durch finanzielle Anreize zur freiwilligen Ausreise zu bewegen.
Wenn die abgelehnten Asylbewerber/innen aber nicht reisefähig sind (z.B. wegen Krankheit), kein Pass für eine Rückkehr vorliegt oder die Situation im Herkunftsland eine Rückreise nicht zulässt (z.B. Bedrohung durch Todesstrafe, Folter, fehlende notwendige medizinische Versorgung) , erhalten sie eine Duldung bis die Abschiebung möglich ist. Das kann oft Jahre dauern.
Familiennachzug und Familienzusammenführung
Der VFR-Verlag für Rechtsjournalismus hat einen Ratgeber-Artikel zu diesem Thema verfasst (Stand 7.6.2023), in denen folgende Fragen behandelt werden:
FAQ: Familiennachzug
Familienzusammenführung in Deutschland
Wer kann einen Antrag auf Familienzusammenführung stellen?
Der Familiennachzug zu Deutschen: Ist ein Visum zur Familienzusammenführung nötig?
Zu Ausländern in Deutschland ziehen: Diese Nachweise sind erforderlich
Der Familiennachzug für Flüchtlinge: Voraussetzungen und Fristen
Welcher Status berechtigt Flüchtlinge zum Familiennachzug?
Subsidiär Schutzberechtigte: Ist ein Familiennachzug möglich?
Neue Regelungen seit 2018: § 36a AufenthG
Sollte ein Rechtsanwalt die Familienzusammenführung für Flüchtlinge in die Wege leiten?
Antrag stellen: Welche Unterlagen sind für eine Familienzusammenführung notwendig?
Wie wird bei einer Familienzusammenführung eine Krankenversicherung erlangt?
Welche Rechte haben Zugezogene?
Quellen und weiterführende LinksQuelle: https://www.anwalt.org/asylrecht-migrationsrecht/familienzusammenfuehrung/
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Als zuständige Behörde im Asylverfahren sind auf der Webseite des BAMF alle relevanten Informationen zum Asylverfahren und -gesetz zu finden.
https://www.bamf.de/SharedDocs/Videos/DE/AsylFluechtlingsschutz/informationen-asylverfahren.htmlNewsletter 'Asyl in Bayern'
Mit dem Newsletter Asyl in Bayern bietet der Flüchtlingsrat Bayern Ehrenamtlichen und anderen Aktiven in der Flüchtlingsarbeit die Möglichkeit auf dem Laufenden zu bleiben. Das Asylrecht ist häufigen Änderungen unterworfen, es gibt viele Materialien & Veranstaltungen, die hilfreich aber kaum bekannt sind, und spannende Neuigkeiten verbreiten sich oftmals nur träge in der Fläche Bayerns. Mit dem Newsletter erhält man in unregelmäßigen Abständen (ca. max. 3 pro Monat) vom Team des Projekts VOR ORT per E-Mail Informationen über rechtliche Neuerungen, Änderungen in der Praxis, neue Beratungshilfen, interessante Veranstaltungen und andere praktisch relevante Neuigkeiten. Unter
https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/ueber-uns/newsletter/
kann man sich in den Newsletter eintragen.Mailingliste 'Asyl-BY'
Die Mailingliste Asyl-BY des Bayerischen Flüchtlingsrats bietet Ehrenamtlichen und anderen Aktiven in der Flüchtlingsarbeit in Bayern die Möglichkeit des Austauschs, der Diskussion und der Vernetzung untereinander. Ehrenamtliche in ganz Bayern haben oft mit den gleichen Probleme zu kämpfen, einen intensiven Austausch gibt es aber nur punktuell. Viele Initiativen entwickeln tolle Lösungen & Konzepte, die nachahmenswert aber wenig bekannt sind. Die lokalen Behörden handeln vielfach sehr unterschiedlich, so dass die Praxis andernorts spannend zu wissen wäre. Um die Möglichkeit zu haben, sich mit anderen Ehrenamtlichen über solche und andere Sachverhalte auszutauschen, können Sie sich in die Mailingliste Asyl-BY eintragen. Mit einer einzigen E-Mail können Sie dadurch viele Aktive erreichen, Fragen stellen, Anfragen beantworten und an Diskussionen teilnehmen. Die Menge der E-Mails, die Sie über die Mailingliste erhalten, hängt von den Abonnentinnen ab. Jede Teilnehmerin kann eine E-Mail auf die Liste senden. Jedenfalls sind mehrere E-Mails wöchentlich zu erwarten.
Sie können Sich über das Formular bei
https://www.asyl.org/mailman/listinfo
in die Mailingliste eintragen.Das Asylverfahren in Deutschland: Ablauf des Verfahrens, Fallbeispiele, weiterführende Informationen: Basisinformationen für die Beratungspraxis
„Basisinformationen für die Beratungspraxis“ sind Beilagen des Asylmagazins vom Informationsverbund Asyl und Migration (www.asyl.net). Sie sollen einen Überblick zum jeweiligen Thema bieten und sind besonders auch für Personen gedacht, die keine Fachleute auf dem Gebiet des Flüchtlings- und Migrationsrechts sind. Erfahrene Praktikerinnen und Praktiker können sie als Schulungs- und Informationsmaterial einsetzen.
Infoseite über Migration und Flüchtlingshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes
Hier finden sie Informationen über die Aktivitäten des Paritätischen, Informationen zur Asylthematik sowie Positionen des Verbandes zur Ausgestaltung der Flüchtlingspolitik.
http://www.migration.paritaet.org/fluechtlingshilfe/browse/1/
Asyl – Flucht – Migration – Ein Glossar
Im Glossar der Hanns Seidel Stiftung finden Sie alle wichtigen Fachbegriffe zum Thema kurz und verständlich erklärt. Angesprochen sind alle politisch, ehrenamtlich und professionell engagierten Bürger.
In Kürze auch als App verfügbar!https://www.hss.de/download/publications/Asyl-Flucht-Migration_Glossar.pdf
PROJEKT-Q: Qualifizierung der Flüchtlingsberatung, Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V.
Übersicht über alle gesetzlichen Änderungen und Regelungen der Aufenthaltsgesetzgebung seit Sept. 2015
Hinweise für afghanische Flüchtlinge und ihre Berater*innen von Pro Asylhttps://www.proasyl.de/hintergrund/hinweise-fuer-afghanische-fluechtlinge-und-ihre-beraterinnen/
Infos zum Thema Kirchenasyl
http://www.kirchenasyl.de/
http://www.kirchenasyl.de/wp-content/uploads/2013/12/bag-erstinfo2017-korr03.pdf
Themenportal: Migration und Flucht der Hanns-Seidel-Stiftung
Hier finden sie alle relevanten Publikationen, Tagungsberichte, Interviews und Veranstaltungseinladungen zum Thema Migration und Flucht:
https://www.hss.de/themen/integration-migration-asyl/
AOK-Service: Infos für Zuwanderer
https://www.aok.de/fk/sozialversicherung/beschaeftigung-auslaendischer-arbeitnehmer/
www.healthinsurance-germany.com
THEMA EHRENAMTLICHE FLÜCHTLINGSHILFE UND HELFERKREISE
Broschüre "Flüchtlinge und Asylbewerber begleiten und unterstützen"
Flüchtlinge und Asylbewerber begleiten und unterstützen. Informationen, Fakten und Hilfsmöglichkeiten für Pfarrgemeinden, Ehrenamtliche und Helferkreise
Engagiert für Flüchtlinge - Ein Ratgeber für Ehrenamtliche
Viele Menschen beteiligen sich bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise oder wollen vor Ort mithelfen. Viele fragen sich auch, wo man einschlägige Informationen findet? Dieser Ratgeber der Hanns Seidel Stiftung gibt auf 60 Seiten Hilfestellung, was es bedeutet, ehrenamtlich in diesem Bereich tätig zu sein, welche Regeln in der Flüchtlingsarbeit zu befolgen sind und erklärt wie ein Asylverfahren abläuft. Dazu gibt es Linktipps fürs Internet.
Online- Wegweiser Flüchtlinge und Asylsuchende vom Deutschen Institut für Urbanistik
Diese Sammlung von Online-Quellen soll Kommunen bei der Recherche rings um das Thema Flüchtlinge und Asylsuchende unterstützen. Die Links führen zu
- Informationen allgemeiner Art rings um das Thema Flüchtlinge und Asylsuchende,
- Infos, die für die verschiedenen Fachämter der Kommunen interessant sind,
- Infos, die Kommunen für Bürgerinnen und Bürger bereitstellen können,
- Infos, die Kommunen für Flüchtlinge und Asylsuchende bereitstellen können,
- Infos zu Veranstaltungen sowie zu weiterführender Literatur zum Thema.
Die gelisteten Links geben kein vollständiges Bild zum Thema wieder. Auch wurden sie bewusst nicht bewertet. Bei der Zusammenstellung geht es vielmehr darum, aufgrund der hohen Aktualität des Themas schnell fortschreibbare Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Veröffentlichung ist als Online-Publikation konzipiert und wird stets weiter aktualisiert: durch neue Links, aber auch durch die Aufnahme bzw. Veränderung von Rubriken.
Download zur Online-Publikation hier
Flüchtlinge begleiten. Informationen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Baden-Württemberg
Um Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen bei der Arbeit mit Flüchtlingen zu unterstützen haben die Spitzenverbände der Caritas und der Diakonie in Baden-Württemberg eine Broschüre erstellt, die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingsarbeit, Übersichten über Unterstützungs- und Förderungsangeboten bis hin zu Beschreibung des Asylverfahrens und Definitionen und Erklärungen beinhalten.
Eine Handreichung und Arbeitshilfe von Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V., Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V., Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.https://www.fluechtlingshilfe-bw.de/fileadmin/_flh/Praxistipps/Fluechtlinge-begleiten_BroschA4.pdf
Flüchtlinge willkommen heißen – begleiten – beteiligen
Eine Handreichung für Kirchengemeinden der Diakonie Württemberg
Amt für Flüchtlingshilfe
im Landkreis Esslingen
https://www.landkreis-esslingen.de/start/service/fluechtlingshilfe.html
Projekt "Qualifizierung in der Flüchtlingsarbeit": Handreichungen und Arbeitshilfen
http://www.einwanderer.net/uebersichten-und-arbeitshilfen/
Beratungsangebote für Asylbewerber - Helferkreise im Landkreis Kitzingen
"Informationen und Hinweise für ehrenamtliche Helfer/innen von Asylbewerber/innen"
im Landkreis Erlangen-Höchststadt (Metropolregion Nürnberg/ Bündnis für Familien)
http://fluechtlingsbetreuung-buckenhof.de/data/documents/151001_Infos_und_Hinweise.pdf
Übersicht Initiativen zur Flüchtlingshilfe in BRD
Informationen zum Asylverfahren
E-Book "Refugees. Richtig gute Projekte"
https://issuu.com/open_transfer/docs/e-book_refugees_rz_7_6_16Wie kann ich helfen? Informationsportal über Hilfsprojekte für Flüchtlinge in Deutschland
Webseite "Deutschland kann das"
Webportal der Bundesregierung mit Landkarte für Integrationsintiativen bundesweit sowie aktuelle Infos zur Integrationspolitik.
Vernetzungswebsite für Helferkreise in Bayern mit Forum
www.Asylhelfer.BayernBAGFA (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen)
Auf deren Unterseite https://www.bagfa.de/projekte/engagement-von-und-mit-fluechtlingen-staerken.htmlfinden Sie eine Sammlung von Material, guten Beispielen aus Freiwilligenagenturen und Hinweisen zum Engagement für Flüchtlinge.
-
Nützliche Infos zu den Themen Arbeit, Gesundheit, muslimische Bestattungen, Gewalt und Sensibilisierung
Hier finden Sie nützliche Informationen, kostenlose Broschüren zum Download, relevante Webseiten und Kontaktdaten zu folgenden Themen:
- THEMA ARBEIT
- THEMA GESUNDHEIT UND UMGANG MIT TRAUMATA
- Thema Muslimsche Bestattungen
- THEMA SCHUTZ VON FLÜCHTLINGSKINDERN UND -FRAUEN VOR (SEXUALISIERTER) GEWALT
- THEMA ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND SENSIBILISIERUNG
THEMA ARBEIT
"Arbeiten in Deutschland: Grundbegriffe und wichtige Rechte" auf Deutsch, Englisch und Arabisch
Broschüre des DGB Bayern
http://bayern.dgb.de/themen/++co++f5944696-8856-11e5-85f8-52540023ef1aAnerkennung von Berufsabschlüssen
Die Bundesregierung informiert über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php"Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen" (Infodokument des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge)
Eine gute, kurze Übersichtsseite des BAMF über "Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen" klärt die wichtigsten zentralen Fragen.
http://www.bamf.de/DE/Infothek/FragenAntworten/ZugangArbeitFluechtlinge/zugang-arbeit-fluechtlinge-node.htmlAnerkennung von Berufsabschlüssen
Wenn man in seinem erlernten Beruf arbeiten möchte, muss man seinen im Ausland erworbenen Berufs- bzw. Hochschulabschluss als gleichwertig mit einem deutschen Zeugnis anerkennen lassen, wenn sie in einem "reglementierten" Beruf arbeiten wollen, für den in Deutschland die Ausbildung und die Qualifikationensanforderungen festgelegt sind. Seit 2012 haben Menschen it einem ausländischen Berufs- bzw. Hochschulabschluss den Rechtsanspruch, dass innerhalb von 3 Monaten geprüft wird, ob ihr Abschluss auch in Deutschland anerkannt wird. Eine der wichtigsten Beratungsstellen dafür ist das "Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ)", das von der Bundesregierung gefördert wird. An 97 Standorten gibt es Beratungsstellen, wo sich die Betroffenen persönlich beraten lassen können, ob ihre Qualifikationen anerkannt werden. Deren Hotline ist: 030-18151111, mehr Infos unter: www.anerkennung-in-deutschland.de. Die Handwerks- bzw. die Industrie- und Handelskammern sind für bundesrechtliche Berufe (z.B. Ärzte, Ingenieure, Juristen, Bäcker, Metzger etc.) zuständig. Berufe, die unter das Landesrecht fallen (wie z.B. Lehrer), werden von den Anerkennungsstellen der Länder geprüft. Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) kann ausländische Zeugnisse bewerten und eine Zeugnisbewertung auf Deutsch ausstellen, was für Bewerbungen sehr sinnvoll sein kann. Mehr Infos unter: http://www.kmk.org/zab
Auf der Webseite des Informationsportal "Anabin" zur Anerkennung ausländischer BildungsabschlüsseInformationsportal gibt es ausführliche Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise. Die Datenbank soll Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen, helfen, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen.Mehr Infos unter: http://anabin.kmk.org/"Potenziale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen" - Informationen für Arbeitgeber
Infobroschüre der Bundesagentur für Arbeit
https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mjc3/~edisp/l6019022dstbai771709.pdf?_ba.sid=L6019022DSTBAI771708Arbeitshilfe "Rahmenbedingungen von Praktika und ähnlichen betrieblichen Tätigkeiten für Asylsuchende und geduldete Ausländer/innen"
Der Caritasverband Osnabrück (Autoren Dr. Barbara Weiser und Norbert Grehl-Schmitt) hat eine Arbeitshilfe zu den Rahmenbedingungen von Praktika für Asylsuchende und "geduldete" Personen herausgegeben. Die Informationen richten sich an die Arbeitsverwaltung, an Arbeitgeber sowie an Beratungsstellen. Neben den verschiedenen Arten von Praktika, die möglich sind, werden auch auch weitere Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration, wie z. B.freiwillige und verpflichtende Praktika,Praktika zur beruflichen Orientierung,Einstiegsqualifizierungen,Freiwilligendienste und so genannte "Ein-Euro-Jobs" eingegangen.
http://www.caritas-os.de/zbs-auf/zbs-auf
Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz
Gute Übersichtsseite zum Thema "Handwerk und Flüchtlinge"
https://www.hwkno.de/artikel/asylbewerber-im-handwerk-76,3648,7393.htmlInfos der Handwerkskammer zum Thema "Ausbildung"
Die Handwerkskammer bietet mittlerweile umfassende Informationen zur Ausbildung von Menschen mit Fluchthintergrund
- Broschüre "Menschen mit Fluchterfahrung in Praktikum und Berufsausbildung" - neu: Wissenswertes rund um das Thema Praktikum und Ausbildung.
- Broschüre "Die Ausbildungsduldung: Rechtssicherheit für Betriebe und junge Menschen mit Fluchthintergrund in einer beruflichen Ausbildung":Wie die 3+2-Regelung funktioniert und wem sie nützt
- Broschüre "Junge Geflüchtete im Handwerk – interkulturelle Herausforderungen in der Ausbildung erkennen und meistern“
- Video "Ankommen durch Ausbildung":Auszubildende mit Fluchthintergrund erzählen von ihren Erfahrungen in der Ausbildung.
- Ausbilderportal "Stark für Ausbildung": Das Portal bietet Ausbildern Informationen anhand von Praxisbeispielen und einer Wissensdatenbank, sowie zu Qualifizierungen, Trainings und Netzwerkpartnern. Link: https://www.stark-fuer-ausbildung.de/
Alle Downloads und Kontaktadresse https://www.hwkno.de/artikel/informationen-fuer-betriebe-76,3650,10948.html
IHK Niederbayern
Die IHK Niederbayern bietet Betrieben Informationen und Beratung bei der Beschäftigung von Flüchtlingen an. Dazu haben sie ein Informationsportal "Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt" eingerichtet und einen Leitfaden für Betriebe erstellt. Außerdem gibt e ein IHK-Aktionsprogramm für die Beschäftigung von Flüchtlingen sowie ein kostenloses Weiterbildungsprogramm der IHK-Akademie zur Beschäftigung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Migranten.
Mehr Infos und den Leitfaden unter: www.ihk-niederbayern.de/fluechtlinge
Darüber hinaus hat die DIHK ein bundesweites Netzwerk "Unternehmen intergrieren Flüchtlinge" ins Leben gerufen, an dem sich auch die IHK Passau beteiligt. Die IHK unterstützt Unternehmen, die sich Praktika, Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen einsetzen. Angeboten werden z.B. Informationspakete zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, Formate zum Austausch mit anderen Unternehmen, Workshops oder die Vermittlung von Experten und Partnern. Interessierte wenden sich direkt an die IHK Passau bzw. finden Informationen unter www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de
Infoblatt „Praktika“ und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen
Übersicht der Bundesagentur für Arbeit über bestehende Regelungen
https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mjc3/~edisp/l6019022dstbai772426.pdfDossier ausländische Fachkräfte
In der Ausgabe der Agentur Zeitung – Faktor A- geht es um die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. In der Ausgabe werden sowohl Praxisbeispiele aufgezeigt, wie auch wichtige Informationen zu dem Thema Arbeitsmarkt und Flüchtlinge frei nach dem Motto: „Was Unternehmer wissen müssen“ aufgegriffen.
http://faktor-a.arbeitsagentur.de/themen/auslaendische-fachkraefte/
Arbeitsrecht "Wie werden aus Flüchtlingen Mitarbeiter?"
Interview mit Hendrik Bourguignon, Rechtsanwalt und Fachwalt für Arbeitsrecht vom 4.11.2015, in buisness-wissen.dehttp://www.business-wissen.de/artikel/arbeitsrecht-wie-werden-aus-fluechtlingen-mitarbeiter/
Informationsportal "Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt" und Leitfaden für Betriebe von der IHK Niederbayern
Die IHK Niederbayern bietet Betrieben Informationen und Beratung bei der Beschäftigung von Flüchtlingen an, wie z.B. zu Fragen wie:
- Welche Möglichkeiten der Beschäftigung gibt es?
- In welchen Fällen müssen Ausländeramt und Arbeitsagentur eine Beschäftigung genehmigen?
- Wo gibt es Sprachförderung für Bewerber?
Antworten zu diesen Fragen gibt es auf dem Informationsportal "Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt" sowie in dem Leitfaden für Betriebe. Außerdem gibt e ein IHK-Aktionsprogramm für die Beschäftigung von Flüchtlingen sowie ein kostenloses Weiterbildungsprogramm der IHK-Akademie zur Beschäftigung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Migranten.Mehr Infos und den Leitfaden unter: www.ihk-niederbayern.de/fluechtlinge
Jobbörse
www.jobbörse.de und die Jobbörse www.jobbörse-stellenangebote.de bietet als eine der größten Jobbörsen in Deutschland auch „Jobs für Geflüchtete“ an. Sie möchten damit einen solidarischen Beitrag zur aktuellen Flüchtlingssituation in Deutschland leisten, daher bieten wir ab sofort unsere Dienste für Arbeitgeber und Geflüchtete kostenlos an:
- Geflüchtete finden auf unserer Webseite aktuelle Jobs für Geflüchtete und können zusätzlich ihr Bewerbungsprofil kostenlos eintragen.
Wir selektieren unsere Stellenangebote passend zum Bewerberprofil und schicken regelmäßig passende Jobs per Email an registrierte Bewerber.
- Für Arbeitgeber haben wir einen Leitfaden mit wichtigen Fragen zum Thema „Ausbildung bzw. Beschäftigung von Flüchtlingen“ veröffentlicht,
sodass interessierte Arbeitgeber alle wichtigen Aspekte bei der Beschäftigung berücksichtigen können.Dieses besondere Angebot finden Sie aufwww.jobbörse.de/refugees/
THEMA GESUNDHEIT UND UMGANG MIT TRAUMATA
Zanzu.de - das neue Webportal der BZgA bietet Informationen zur sexuellen Gesundheit in 13 Sprachen
Das Webportal gibt in 13 Sprachen einfache Erklärungen und anschauliche Informationen (z.B. Piktogramme) zu den Themenfeldern Körperwissen, Schwangerschaft und Geburt, Verhütung, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen. Zudem erklärt es die Rechte und Gesetze in Deutschland. Das Portal wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit der belgischen Nichtregierungsorganisation Sensoa erarbeitet.
Gesundheitsamt im Landratsamt Passau: Initiative MiMi Bayern
„Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Bayern“ bietet interkulturelle Gesundheitsförderung und Prävention. Ziele sind u.a. Gewaltprävention und ein besserer Zugang der MigrantInnen zu den Diensten und Angeboten des Gesundheitssystems. Mehr Informationen unter https://www.mimi-gegen-gewalt.de/
Ansprechpartnerin
Katrin Freund
Tel. 0851/397-838 (Mo. 8:30 – 12:00)
katrin.freund@landkreis-passau.deInfos und Tipps für belastete Geflüchtete: Webseite Refugeeum
Die Website Refugeeum bietet Unterstützung für geflüchtete Menschen, deren Wohlbefinden durch körperliche und seelische Beschwerden beeinträchtigt ist, unter anderem mit Tipps zur Selbsthilfe bei psychischen Belastungen (in derzeit drei Sprachen). https://refugeeum.eu/
Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer
Der Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer richtet sich speziell an Flüchtlingshelfer/innen:
https://www.bptk.de/wie-koennen-traumatisierte-fluechtlinge-unterstuetzt-werden/
„Ratgeber für Flüchtlingseltern: Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?"
Der Ratgeber wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Der Ratgeber enthält Informationen darüber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen konkreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können.
Die BPtK hat ihren Ratgeber „Ratgeber für Flüchtlingseltern“ auch ins Arabische übersetzen lassen. Außerdem liegt eine englischsprachige Version vor.
auf Deutsch: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20160408_BPtK_RatgeberFluechtlingseltern_deutsch.pdf
auf Arabisch: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20161102_BPtK_RatgeberFluechtlingseltern_arabisch_stoerer.pdf
auf Englisch: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20160408_BPtK_RatgeberFluechtlingseltern_englisch.pdfauf Persisch: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/BPtK_Ratgeber_Fluechtlingseltern_persisch.pdf
auf Kurdisch: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/BPtK_Ratgeber_Fluechtlingseltern_kurdisch.pdf
THEMA SCHUTZ VON FLÜCHTLINGSKINDERN UND -FRAUEN VOR (SEXUALISIERTER) GEWALT
Um Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen bei der Arbeit mit Flüchtlingen zur Seite zu stehen, haben die Spitzenverbände der Caritas und der Diakonie in Baden-Württemberg eine neue Broschüre aufgelegt. Unter dem Titel „Flüchtlinge begleiten“ werden auf mehr als 50 Seiten ausdifferenziert Informationen zum Thema geboten. Von den Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingsarbeit, Übersichten über Unterstützungs- und Förderungsangeboten bis hin zu Beschreibung des Asylverfahrens und Definitionen und Erklärungen finden sich alle Facetten des Themas, die nochmals in einem Stichworteverzeichnis übersichtlich zusammengestellt sind. - See more at: http://www.diakonie-baden.de/de/aktuelles-presse/publikationen/fluechtlinge-begleiten/index.html#sthash.uO4QWXKL.dpuf
Flüchtlinge begleiten (Handreichung und Arbeitshilfe) - See more at: http://www.diakonie-baden.de/de/aktuelles-presse/publikationen/fluechtlinge-begleiten/index.html#sthash.uO4QWXKL.dpuf
Mehrsprachiges „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“
Beratung, auch Onlineberatung in diesen Sprachen: Türkisch, Russisch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Serbokroatisch, Chinesisch, Bulgarisch, Rumänisch, Arabisch, Persisch und Vietnamesisch.
http://www.hilfetelefon.de/aktuelles.html
Mehrsprachiges „Hilfetelefon Schwanger und viele Fragen“
Beratung, auch Onlineberatung in diesen Sprachen: Türkisch, Russisch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Serbokroatisch, Chinesisch, Bulgarisch, Rumänisch, Arabisch, Persisch und Vietnamesisch.
http://www.schwanger-und-viele-fragen.de/de/
Arbeitshilfe "Empfehlungen an ein Gewaltschutzkonzept zum Schutz von Frauen und Kindern vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften"
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband will mit dieser Arbeitshilfe auf die besonderen Situationen und Bedarfe von Frauen und Kindern, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, aufmerksam machen und auf bestehende Schutzlücken hinweisen und informiert über den Schutz dieser.
Effektiver Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt – auch in Flüchtlingsunterkünften
Heike Rabe hat für das Deutsche Institut für Menschenrechte dieses Papier geschrieben, das konkrete und detaillierte Empfehlungen für eine menschenrechtskonforme Weiterentwicklung des Gewaltschutzsystems für Asylsuchende und Geduldete in Flüchtlingsunterkünften gibt.
Frühe Hilfen – auch für asylsuchende Flüchtlinge und Zuwanderer? Was brauchen Familien mit Säuglingen und Kleinkindern?
Dokumentation Fachgespräch der LandesKoordinierungs- und Servicestelle Berlin. Netzwerke Frühe Hilfen und des Kinderschutznetzwerkes Berlin vom 3.6.2015
Fachkräfte aus Flüchtlingsheimen sowie andere Akteure, die Asylsuchende und Flüchtlinge unterstützen sowie Akteure der Frühen Hilfen von öffentlichen und freien Trägern aus den Bereichen Jugendhilfe und Gesundheitswesen diskutierten über die Situation und die Hilfebedarfe insbesondere von Flüchtlingsfamilien mit Säuglingen und Kleinkindern. Dokumentation enthält auch weiterführende Links auf weitere Positionspapiere und Projektbeschreibungen.
THEMA Muslimische Bestattungen
Wo gibt es eigentlich Gräberfelder für Muslime in Passau? Diese Frage können wir nun beantworten: Es gibt auf dem Friedhof Patriching (aber auch Hacklberg und St. Korona) muslimische Gräberfelder, wo aktuell auch Bestattungen stattfinden. Zuständig für das muslimische Gräberfeld des Friedhofes ist die Mitarbeiterin der Friedhofverwaltung Frau Kocher, Tel. 0851 396408.
Die meisten Bestattungen dort werden von dem Münchner Institut Hakim-i-Guraba organisiert.
Außerdem gibt es die Handreichung "Gemeinsam gut leben" der Islamberatung in Bayern, wo man auf den Seiten 55-61 einige allgemeine Informationen zur muslimischen Bestattungskultur in Bayern findet:
https://www.islamberatung-bayern.de/aktuelles/handreichung-gemeinsam-gut-leben
THEMA ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND SENSIBILISIERUNG
Buch „Nennen wir sie Eugenie“
Das Buch von Maria Berg ist für alle, die mit Jugendlichen arbeiten zu den Themen Flucht, Menschenrechte, Asyl – konkret geht es hier um sogenannte »LSBTTI*-Flüchtlinge« (lesbisch-schwul-bi-trans*-inter), deren Verfolgungsgeschichte oftmals in Asylverfahren für unglaubwürdig befunden wird, weil sie aus Sicht der Behörden nicht genügend Informationen über ihr Intimleben preisgeben. Hinzu kommt, dass diese Flüchtlinge in den Unterkünften und auf der Straße sehr oft auf homophobe Vorurteile treffen - sowohl in der Mehrheitsgesellschaft als auch bei vielen anderen Asylsuchenden.
Wussten Sie schon ...
(Infos aus dem Newsletter Sept. 2015 von Ismail Ertug, MdE)
... was der rechtliche Unterschied zwischen Asyl und Flüchtlingsschutz ist?
Der erste wichtige Unterschied ist, dass Asyl im Grundgesetz (Artikel 16a) verankert ist. Flüchtlingsschutz hingegen ist Teil des Asylverfahrensgesetz (§ 3 Abs. 1 AsylVfG).
Asyl bekommen Menschen, die auf Grund ihrer politischen oder religiösen Einstellung vom Staat verfolgt werden. Sie sind also politisch Verfolgte. Im Gegensatz dazu ist die Bandbreite für Flüchtlingsschutz größer. Die Verfolgung auf Grund anderer Merkmale wie beispielsweise Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe, Ethnie, Nationalität, aber auch wieder politische oder religiöse Einstellung kann dazu führen, dass jemand Flüchtlingsschutz bekommt. Ob die Verfolgung vom Staat ausgeht oder von einem nichtstaatlichen Akteur (beispielsweise einer Terrororganisation) ist dabei nicht relevant.Der letzte große Unterschied ist folgender: wenn man beispielsweise in einem Land politisch verfolgt wird, flieht und in ein sicheres Drittland kommt (beispielsweise in die Schweiz), dann kann man in Deutschland kein Asyl mehr beantragen. Der Grund dafür ist, dass man sich zuvor in einem sicheren Staat aufgehalten hat. Flüchtlingsschutz hingegen kann auch anerkannt werden, wenn man zuerst in einem sicheren Staat war und erst dann nach Deutschland kommt.
Die Rechtsfolgen sind jedoch bei Anerkennung auf Asyl und Flüchtlingsschutz dieselben.... welche Leistungen einem Flüchtling in Deutschland zustehen?
Kommt ein/e AsylbewerberIn nach Deutschland, wird er/sie zuerst von einer Erstaufnahmestelle aufgenommen. Dort bekommt er/sie Essen, Kleidung und ein Taschengeld (für alleinstehende Volljährige 140 €).Wenn das Asylverfahren nach 3 Monaten nicht abgeschlossen ist, kommt der/die AsylbewerberIn in eine Gemeinschaftsunterkunft oder eine Wohnung. In diesem Stadium des Asylverfahrens erhält ein alleinstehender Erwachsener 212 € für den notwendigen Bedarf und seit 1. März 2015 noch einen Barbetrag von 143 € (also insgesamt 359 €).
Sobald das Asylverfahren erfolgreich abgeschlossen ist, kann jeder Flüchtling Leistung nach SGB II beantragen. Die Leistungen (Taschengeld und andere) werden erst gewährt, wenn nachgewiesen ist, dass der/die AsylbewerberIn kein Erspartes mehr hat.
... wie lange ein durchschnittliches Asylverfahren dauert?
Nach eigenen Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dauert ein Asylantrag von der Antragsstellung bis zum Abschluss des Verfahrens 5 - 6 Monate. Das Problem ist aber, dass es monatelang dauern kann, bis ein Flüchtling überhaupt einen Antrag stellen kann. Davor ist er lediglich registriert. Experten schätzen deshalb die Dauer des gesamten Asylverfahrens auf mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre.... es eine neue, gesetzliche Regelung für die Arbeit von Flüchtlingen gibt?
Dieses neue Gesetz erlaubt Asylbewerbern, nach 3 Monaten im Land eine Stelle anzunehmen, falls keine geeignete Arbeitskraft aus Deutschland oder einem anderen EU-Land für die Stelle in Frage kommt. Die Regelung, dass ein Asylbewerber erst nach 15 Monaten Aufenthalt in Deutschland arbeiten darf, bleibt bestehen. Ist das Asylverfahren positiv abgeschlossen, steht der Arbeitsmarkt den Flüchtlingen offen.... was Dublin III genau bedeutet?
Unter Dublin III versteht man eine EU-Verordnung, die die Kriterien und Verfahren für Asylanträge EU-weit regelt. Nach diesem Abkommen muss ein Flüchtling in dem Land einen Asylantrag stellen, in dem er/sie zum ersten Mal EU-Boden betreten hat. Auf Grund der geografischen Lage sind das vor allem Griechenland und Italien.Deutschland schickt schon seit einiger Zeit keine Flüchtlinge mehr nach Griechenland zurück, weil die Zustände dort unzumutbar sind. Jetzt gibt es auch eine vorläufige Ausnahme, dass syrische Flüchtlinge nicht mehr nach Ungarn zurückgeschickt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Dublin III Abkommens ist "Eurodac", ein System zum Abgleich von Fingerabdruckdaten. Das Land, in dem der Flüchtling zum ersten Mal seine Fingerabdrücke abgibt, ist dann zuständig für die Bearbeitung des Asylantrags.
-
Deutschlernen: kostenlose Angebote im Internet zum Selbstlernen
Titel des Projekts
Deutschlernen und lehren: kostenlose Angebote im InternetBeschreibung
Sehr viele Flüchtlinge und Migranten leben nun in Deutschland und Österreich. Für sie ist es wichtig, so schnell wie möglich Deutsch zu lernen. Viele können keinen (weiteren) staatlich finanzierte Deutschkurs besuchen. Für sie haben wir zahlreiche kostenlose Möglichkeiten im Internet recheriert, mit deren Hilfe man weiterhin Deutsch lernen kann. Und als Unterstützung für die vielen ehreanmtlichen Helfer/innen, die Flüchtlingen und Migranten Deutschunterricht geben oder als Sprachpate fungieren, haben wir rechieriert, wo kostenlos Lehr- und Lernmaterialien heruntergeladen könnnen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind wir jedoch nicht verantwortlich! Wenn Sie weitere Links kennen oder Links nicht mehr funktionieren, bitte mailen Sie diese Infos an uns, damit unsere Liste wachsen und aktuell bleiben kann.
Kontakt
Perdita Wingerter von Gemeinsam leben & lernen in Europa e. V.
E-Mail: info@gemeinsam-in-europa.deViel Spass beim Deutschlernen! Danke für Ihr ehrenamtliches Engagement!
Für das Handy zum Selbstlernen: kostenlose Apps und Wörterbücher
Allgemeiner Tipp: Am besten ist die Google-Suche unter Stichworten wie: „Deutsch lernen kostenlos“, „Vokabeltrainer Deutsch kostenlos“, „Wörterbuch deutsch kostenlos“
Einstieg Deutsch
Deutschkurs, der das Rahmencurriculum für Integrationskurse mit digitalen Lernmaterialien umsetzthttps://play.google.com/store/apps/details?id=de.kodehaus.iwdl&hl=de
Ankommen
Lernprogramm für Anfängerhttps://www.buendnis-fuer-brandenburg.de/fluechtlingshilfe/ankommen/
Neue Vokabel-App rund um die Berufsausbildung
Unterstützung beim Erlernen von Fachwörtern im Betriebhttps://www.hwk-unterfranken.de/artikel/neue-vokabel-app-rund-um-die-berufsausbildung-78,0,5121.html
Bilderwörterbuch der Tüftelakademie in Ukrainisch-Deutsch, aber auch andere Sprachen
https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/
Buchstaben.com: Viele kostenlose Übungen zu unterschiedlichen Bereichen des Deutschlernens
In Zusammenarbeit mit Deutschlehrern und ehrenamtlichen Lehrkräften wurde ein kostenloser Online-Lernkurs entwickelt, der übersichtlich und leicht verständlich Ausländern und Geflüchteten die deutsche Sprache näher bringt. Neben Übungen zum Hörverstehen und Leseverstehen, Redewendungen sowie Wortschätze aus dem privaten und beruflichen Bereich, haben wir auch individuelle Lerntools erstellt, die das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern. Zudem gibt es speziell für Ukrainer auch ein kostenloses E-Book zum Deutschlernen.
Die kostenlosen Inhalte können Sie hier sehen: https://www.buchstaben.com/deutsch-lernenApp „MeinVokabular“ von der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern
Die kostenlose App zum Deutschlernen für die Ausbildung ist für Android und iOS verfügbar. Man gestaltet ganz einfach sein eigenes Bildwörterbuch mit individuellen Vokabeln rund um die Fachbegriffe der Berufsausbildung im Handwerk.
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.at2_software.hwk_vokabelapp
iOS: https://itunes.apple.com/de/app/meinvokabular/id1316947718?mt=8Kostenlos für Android: Deutschkurs App „Learn German DeutschAkademie“
„Mit dieser App kannst du auf deinem Android Smartphone oder Tablet intensiv Deutsch lernen. "Learn German DeutschAkademie" kommt mit 20.000 Grammatikübungen und einer praktischen Statistik. Von jetzt an kannst du immer und überall Deutsch lernen, also viel Spaß!"
Download Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=da.app.grammatiktrainer
Make it in Germany
Informationen zu den Themen Leben und Arbeiten in Deutschland
https://www.make-it-in-germany.com/de/
Memrise
Bietet verschiedene Kurse für A1, A2 und Vokabeltrainer. A1 German: „The official Memrise beginner's German course, covering both vocabulary and grammar. Learn the words that are used most frequently, and learn to use them in common phrases. All the vocabulary and grammar you need to be conversational in German.“
Download Link: http://www.memrise.com/courses/german/
Duolingo Deutschkurs App:
“About the German course: German is spoken by over 200 million people around the world, primarily in Europe. After taking this course, you'll be able to visit Berlin and sound authentic with all your recently learned skills! We teach 'Hochdeutsch' or 'High German,' the most widely spoken version of German."
Download Link: https://en.duolingo.com/course/de/en/Learn-German-Online
Projekt DaFür (Deutsch als Fremdsprache für Integrationen)
Dort gibt es kostenlose Materialien und Apps zum Deutschlernen für Flüchtlinge und andere Menschen, die sich in die deutsche Gesellschaft integrieren möchten. Alle Lernmaterialien sind so konzipiert, dass sie von den Lernenden und Lehrkräften unabhängig von einen Kurs oder Lehrwerk genutzt werden können und zum Selbststudium oder ergänzend zu den Sprachkursen geeignet sind. DaFür besteht aus Online-Modulen und verschiedenen Apps (Module sowie zwei Wortschatztrainer), welche alle kostenlos über die App-Stores (Google Play Store / Apple Store) erhältlich sind. Die Komponenten können auch Offline genutzt werden. Für Lehrkräfte steht ein Downloadbereich mit Kopiervorlagen, Video- und Audiodateien zur Verfügung. Die Module behandeln Alltagssituationen zum Leben in Deutschland wie Wohnen, Einkaufen oder Mülltrennung. Die inhaltliche Aufbereitung der Themen erfolgt anhand von kurzen Film-Clips, die den tatsächlichen Alltag der Lernenden widerspiegeln. Basierend auf diesen authentischen Videos wird der benötigte Wortschatz vermittelt und durch ergänzende Übungen vertieft.
Mehr Infos auch unter: www.dafür.saarlandLern-Videos von "Alina Sonnenschein und Freunde"
Die Videos vermitteln Schreiben, Aussprache und Lesen von Buchstaben, Wörtern und ersten Sätzen. Flüchtlinge jeder Herkunft können mit den Videos arbeiten, da die Bedeutung der Wörter /Sätze aus Bildern zu erschließen ist, e.g. "A - a - Ampel" mit einem Bild der Ampel. Später kommen die Artikel dazu, dann "ist" und eine Farbe, e.g. "Die Ampel ist rot", dabei ist das Wort "rot" ebenfalls rot gedruckt. So baut sich der Wortschatz schrittweise auf.
Die Silben, die gerade vorgesprochen werden, erscheinen markiert.Hürden wie eine Anmeldung oder Erklärungen auf Deutsch, die keiner versteht, gibt es nicht, und auch keine störende Werbung. Die Videos wurden ehrenamtlich von Lehrern, Sozialarbeiten, Dozenten und anderen Menschen aus Syrien und Deutschland erstellt.
Auch Leute, die überhaupt zum ersten Mal das Schreiben lernen, können mit den Videos arbeiten, wenn sie beim Einstieg Unterstützung erhalten (Ermutigung, Stift halten etc.).
Als zusätzliche Hilfe haben wir kostenlose Schreibvorlagen erstellt.- Playlist: Deutsch Schreiben lernen: Diese Playlist besteht fast ausschließlich auf Videos von "Alina Sonnenschein & Freunden": https://www.youtube.com/watch?v=R1_nFk3ZYJE&list=PLLtKK1cMWOZNy-pPqF93CEvhvkmpfxKyG
- Playlist "Bilderalphabet+": Diese Playlist wurde um Videos anderer Kanäle, die zur Progression passen, erweitert:
https://www.youtube.com/watch?v=up0JNwiNT0I&list=PLLtKK1cMWOZP7TI2u6H902hq-ei18hNE1&index=2
- Playlist Arabisch-Deutschالأبجدية الألمانية-الألمانية للمبتدئين - الشمس المشرقة : Hier sind zusätzliche Videos mit Erläuterungen und Übersetzungen auf Arabisch eingefügt: https://www.youtube.com/watch?v=mAN5rRSvtKE&index=1&list=PLLtKK1cMWOZN9ejrK1z1-H2lORpzvgoyu- Download der Schreibvorlagen (der Link ist auch unter den Videos auf YouTube zu finden): https://drive.google.com/drive/folders/0B8pEQ5Hck9-0cENyYW1KcGpianc
- Informationen für Lehrende: http://willkommen.zum.de/wiki/Selbstlernvideos_zur_Alphabetisierung_von_Arabisch_sprechenden_Fl%C3%BCchtlingen
LEO Wörterbuch
„Die Applikation ermöglicht Ihnen den Online-Zugriff auf die LEO-Wörterbücher Deutsch- Englisch (793.000), Französisch (247.000), Spanisch (201.000), Italienisch (178.000), - Chinesisch (176.000), Russisch (228.000), Portugiesisch (72.000), Polnisch (57.000). Für die Resultate von Suchanfragen werden als zusätzliche Informationen angeboten (sofern vorhanden bzw. sinnvoll): Begriffsklärung/Definition; Verbtabellen; Aussprache; Grammatik & Etymologie.“ Die LEO App enthält auch einen Vokabeltrainer und kann offline genutzt werden.
Download Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.leo.android.dict
dict.cc Wörterbuch
“Wörterbuch für 51 Sprachpaare, ohne Internetverbindung nutzbar (Offline-Wörterbuch, Sprachausgabe allerdings nur online). Die Wortschätze können innerhalb der App kostenlos heruntergeladen und aktualisiert werden. Alle Wörterbücher funktionieren bidirektional.”
Download Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=cc.dict.dictcc
Für Lernende: weiterführende Links für das Selbststudium
www.deutsch.info
Kostenlose Online-Plattform zum Erlernen der deutschen Sprache, die sich moderner didaktischer Werkzeuge bedient und gleichzeitig praktische Informationen über das Leben und Arbeiten in Deutschland und Österreich bietet.
Goethe Institut (auch auf Facebook: Goethe-Institut)
„Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt: In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an. Üben Sie kostenlos Deutsch mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community. Entdecken Sie das Fortbildungsangebot und Materialien für Deutschlehrkräfte (DaF/DaZ).- Deutschlandlabor: www.goethe.de/deutschlandlabor(„Eine Entdeckungsreise in 20 Videofolgen für Deutschlernerinnen und -lerner mit Grundkenntnissen ab dem Niveau A2.“)
- Forum/ Community zum Austausch
- Quiz
- Lern Detusch - Stadt der Wörter (App) Link: http://www.goethe.de/de/spr/ueb/led.html?wt_sc=lerndeutsch
- Deutsch am Arbeitsplatz Link: https://www.goethe.de/de/spr/ueb.html
- Lern Deutsch – Stadt der Wörter, ein Lernspiel www.goethe.de/de/spr/ueb/led.html?wt_sc=lerndeutsch
Das Goethe-Institut bietet auch unter www.goethe.de/de/spr/ueb.html eine digitale Plattform an, in der man kostenlos gemeinsam Deutsch lernen kann. Die Lerninhalte können nach Sprachniveau und Themen sortiert werden und es ist möglich, sich eigene Lernlisten zu erstellen.
Bereits im Arbeitsleben stehende Migranten finden hier auch Übungsaufgaben für ihr Berufsfeld. Ob für soziale oder technische Berufe, im Handwerk, im Büro, im Bereich Dienstleistungen oder Kultur – in zahlreichen Aufgaben, Interviews und Filmen erfahren Sie mehr über den Berufsalltag und Ausbildungswege in Deutschland. Reinschauen lohnt sich!
Deutsche Welle (auch bei facebook: „dw – learn german“)
„Kostenloser Online-Deutschkurs auch für AnfängerInnen, nach unterschiedlichen Sprachniveaus sortiert (A1 – C). Mit den kostenlosen Deutschkursen der DW lernt ihr Deutsch, wie es euch gefällt: per E-Learning am Computer, mit Videos, Audios und Podcasts - oder ganz klassisch mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken. Wählt zwischen Deutschkursen für Anfänger und Fortgeschrittene. DaF-Lehrer können unsere multimedialen Materialien im Unterricht einsetzen.“
Link: http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutschkurse/s-2068
kostenlose Deutschkurse für Smartphone und Tablet, Videos, langsam gesprochene Nachrichten uvm. Der „Kursfinder“ hilft, den richtigen Kurs zu finden: www.dw.com/de/deutsch-lernen/kursfinder/s-13211
“Deutsch XXL“
Trainiere deine Deutschkenntnisse mit einfach verständlichen Nachrichten, mit Informationen zur Landeskunde oder mit unserer Telenovela "Jojo sucht das Glück".
Link: http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutsch-xxl/s-12376
DeutschAkademie (Online Deutsch Kurs)
„Der Online-Deutschkurs der DeutschAkademie ist der umfassendste Grammatiktrainer der deutschen Sprache und ist gratis. So lernen Sie effektiv Deutsch- Ihre Vorteile (alles kostenlos):
Über 20.000 Online-Übungen zur deutschen Grammatik und Wortschatz, über 800 Stunden interaktiver Deutschkurs online, Übungen nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und nach Lehrbüchern gegliedert. Der DeutschAkademie Online-Deutschkurs wurde von erfahrenen Deutschlehrern erstellt und ist gratis.“
Link: http://www.deutschakademie.de/online-deutschkurs/
VHS Lernportal
kostenlose Deutschkurse, vom BAMF zugelassenLanguageGuide.org
Wortschatz nach Themen mit Bildern und Audiowww.languageguide.org/german/vocabulary/
Refugee Guide
Informationen zum Leben in Deutschland in 16 Sprachen
Deutschkurs für Anfänger
„Deutsch lernen - online, einfach, selbstständig und gratis! 10 Grammatik-Tafeln geben eine Übersicht über die deutsche Sprache und Grammatik. Mit ausgewählten interaktiven Übungen in drei Schwierigkeitsstufen können Sie die deutsche Grammatik selbstständig einüben. Beispieltexte veranschaulichen das Gelernte!”
Link: http://www.deutsch-lernen.com/
Deutsch Lernen Online
Du möchtest erfolgreich, kostenlos und bequem Deutsch lernen? Mit uns hast du dazu deinen idealen Lernbegleiter gefunden! Wir haben uns für dich nach hochwertigen Online-Lernangeboten umgesehen, die sich durch Abwechslung und Effizienz hervorheben! Von effektiven ortschatzaufgaben über entspannte Hörbücher bis hin zu cleveren Addons findest du hier alles. Egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist – Wir sind dein Wegweiser, der dir zeigt, was wirklich gut ist!
Link: http://www.deutsch-lernen-online.net/
Kostenlose PODCASTS „Deutsch perfekt Audio kompakt“ – Deutsch zum Anhören und Verstehen
Podcast für besseres Deutsch in drei Minuten. Hören Sie jede Woche ein kostenloses Highlight aus der aktuellen Ausgabe von Deutsch perfekt Audio.
Download Link: http://www.deutsch-perfekt.com/audio/podcast
deutsch info
kostenloser Deutschkurs mit Audio; viele Backgroundinfos, Medien, ein Forumhttps://deutsch.info/de/courses
Dafür
authentische Videos zu Alltagssituationen, auch als App erhältlich; mit Wortschatztrainer App (Kurdisch, Arabisch, Farsi)Ausbildungsberufe von A-Z
Übersicht aller Ausbildungsberufe, dualen Studiengänge und Weiterbildungen in Deutschland
http://www.aubi-plus.de/berufe/a-z/
Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit mit ausführlichen Berufsinformationen
https://berufenet.arbeitsagentur.de/
Willkommen im Handwerk
handwerkliche Vokabeln in verschiedenen Sprachenwww.ufh-niedersachsen.de/fileadmin/downloads/A5-Broschuere_-_Handwerkliche_Vokabeln_-_web.pdf
www.meine-berufserfahrung.de
wichtige Begriffe oder Tätigkeiten der einzelnen Berufe übersetzt in 5 Sprachenhttps://meine-berufserfahrung.de/berufsabc/index.php?action=globallist
Deutschtraining für den Beruf
Wortschatz und Übungenhttps://deutschtraining.org/lesson/deutsch-fuer-den-beruf-arbeit/
Meet-the-need
berufsbezogene Materialien für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichtwww.meet-the-need-project.eu/deutsch/unterrichtsmaterial/
Planet-beruf.de
Informationen rund um die Berufswahl, Magazine
http://www.planet-beruf.de/schuelerinnen/
BID – BetreuerInnenqualifizierung in Deutsch
Lernmaterialien und Informationen über die Berufsausübung in Deutschland und Österreich zu erstellenhttps://bid-projekt.eu/index.php/de/279
IQ App – in Tag Deutsch in der Pflege
kostenloses Lernspielhttps://www.ein-tag-deutsch.de/
Learn German – Deutsch für Euch (Deutsch mit Katja)
www.youtube.com/channel/UCsYMk_FCTGBxmwKFiCynFwg mit zusätzlichen Übungen auf Memrisewww.memrise.com/course/164122/deutsch-fur-euch-vocabulary/#
Deutsch mit Marija
Videos mit Erklärungen, Übungen als pdf-Datei zum Herunterladen
http://www.youtube.com/channel/UCCAI6jmeW5hWz2-jaLPqLUQ/playlists
Projekt IMED-KOMM
Lernmaterialien (Youtube-Videos, Podcasts u. a.) für die interkulturelle berufssprachliche Kommunikation ausländischer Ärzte und medizinischer Fachkräfte in EU-MitgliedsstaatenErste Gespräche
Sprachtraining für Flüchtlingewww.youtube.com/playlist?list=PL7OHi6R5Ma530cqpVY4yYNMwZ_5Hmx9cE
Hallo Deutschschule
Deutsch lernen mit Dialogenwww.youtube.com/channel/UC5ZnpdkQIit8TWhGVDiDnQQ
Deutsch mit Abdulla
Deiaa Abdullah bietet seinen Deutschkurs seit 2014 an; Sprache des Unterrichts: Arabischwww.youtube.com/channel/UCfGttLpQixndubc2gItjpBg
„Grüße aus Deutschland – Ein Podcast für Deutschlerner“
Sind Sie ein mobiler Lerntyp? Möchten Sie Deutsch auch unterwegs auf unterhaltsame Art lernen? Dann sind Sie richtig bei „Grüße aus Deutschland“!
Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und Ihr Wissen über Deutsch und Deutschland mit 60 unterhaltsamen Folgen! Damit Sie wirklich alles verstehen und das Gehörte auch nachlesen können, können Sie alle Sprechermanuskripte als PDF-Datei herunterladen. Viel Spaß!
Download Link: http://www.goethe.de/lrn/prj/gad/deindex.htm
SLOW GERMAN PODCAST
Die Journalistin Annik Rubens spricht langsam, deutlich und vorbildlich, zudem noch kostenlos 50 Podcasts mit Themen aus dem deutschen Alltag, geeignet für Lernende mit Grundkenntnissen. Über den kostenpflichtigen Zugang erhält man Vokabellisten und Arbeitsblätter.
Download Link: http://slowgerman.com/
Youtube-Kanal mit Ausspracheübungen “Deutsch lernen mit dem Sprachschaf”
Gratis-Videos zu Aussprache, aber auch Wortschatz, z. B. Farben (mit arabischen Untertiteln), Zahlen oder auch Grammatik.
Link: https://www.youtube.com/user/LanguageSheep
Kostenlose Hörbücher
www.ohrka.de
http://www.vorleser.net/Online-Bilderwörterbuch Babadada
Das kostenlose Online-Bildwörterbuch gibt es für praktisch alle Sprachen und Dialekte:
https://babadada.com/topic/school/ger/engAlphabetisierungsangebote
Alphabetisierung
Videos für Arabisch-Sprechende, um selbständig das Alphabet und Grundlagen Deutsch zu lernen. Arbeitsblätter zum Download www.youtube.com/channel/UCPSc634TPhvYc18_QyahKMQ/Serlo ABC
kostenlose Alphabetisierungs-App, mit der Lernende selbstständig das lateinische Alphabet und grundlegende sprachliche Handlungskompetenz lernen könnenFun Easy Learn
thematische Inhalte, Wortschatz, Lernspielehttp://www.funeasylearn.com/de/app/deutsch-lernen/
46 SELBSTLERNVIDEOS zur ALPHABETISIERUNG für ARABISCH sprechende Menschen
kostenloser Download aller Videos, Schreibvorlagen und Übersetzungen!
هذه الـ 43 مقطع هي لتعليم القراءة والكتابة ونطق الأبجدية الألمانية.
NEU: verbesserte Schreibvorlagen, schon mit integriertem Bilder-Alphabet – die Videos dazu werden in den nächsten Wochen hochgeladen. Das Bilder-Alphabet (Videos und Schreibvorlagen) können zur Alphabetisierung von allen Flüchtlingen verwendet werden, egal welcher Muttersprache/Herkunft.Hallo!
Viele Flüchtlinge warten viel zu lange auf einen Deutschkurs. Diese Videos wurden speziell gemacht für neu angekommene Flüchtlinge, auch Leute die noch überhaupt nicht lesen und schreiben können. Alles wird auf Arabisch mündlich erklärt.
Auch eine gute Unterstützung für Lehrende im Bereich Alphabetisierung.https://www.youtube.com/watch…
Link zum KOSTENLOSEN DOWNLOAD alle VIDEOS und SCHREIBVORLAGEN, SCHRITT-FÜR- SCHRITT-ANLEITUNG und mehr Infos im DaF/DaZ-Wiki: http://willkommen.zum.de/wiki/Selbstlernvideos_zur_Alphabetisierung_von_Arabisch_sprechenden_Fl%C3%BCchtlingen (die Seite braucht etwas Zeit zum Laden…)
Man kann die Videos auch auf dem SMARTPHONE ansehen, die Schrift ist entsprechend groß! -
Deutschlernen und lehren: Kostenlose Angebote und Unterlagen für Lehrer, Sprachpaten und Helfer
Für (ehrenamtliche) Lehrer/innen und Sprachpaten: Konzepte, Materialien, Kopiervorlagen
Deutsch lehren – kostenlose Materialien über das “LL-Web”
„Es sind Lern-, Übungs- und Festigungsmaterialien zusammengestellt, die kostenlos für den Schulunterricht heruntergeladen werden dürfen. Sie finden dort Arbeitsblätter, anhand derer Kinder die Buchstaben schreiben lernen können, Diktate und Lückentexte, Lesesammlungen, Arbeitsblätter zur Grammatik, Tafelspiele usw. Möglicherweise sind einige dieser Materialien auch für erwachsene Analphabet_innen geeignet.“
Link: http://wegerer.at/deutsch/d.htm
Link: http://wegerer.at/deutsch/d_daz.htmDeutsche Welle (auch bei facebook: „dw – learn german“)
„Seite für Lehrerinnen/ Lehrer „Deutsch unterrichten“: Sie sind auf der Suche nach neuen Materialien oder Anregungen für Ihren Deutschunterricht? Dann sind Sie hier genau richtig. Setzen Sie unsere Audiokurse und Übungsmaterialien im Unterricht für Anfänger oder Fortgeschrittene ein. Die Audios eignen sich besonders gut zur Schulung des Hörverstehens. Mit dem Onlinekurs Deutsch Interaktiv können Ihre Schüler auch außerhalb des Unterrichts trainieren. Anhand der Arbeitsblätter zu Grammatik und Wortschatz kann das Erlernte zusätzlich vertieft werden.“
Link: http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutsch-unterrichten/s-2233
Das Schulportal "Owlfinch"
Auf diesem Schulportal finden Sie u. a. ein spezielles Modul, wie man Kindern mit Fluchthintergrund Deutsch vermitteln kann. Das Modul "Lerne Deutsch":
- Es bietet Lern- und Übungsmöglichkeiten in sechs Bereich: von der digitalen Version eines regelrechten Kurses (nach dem Workbook des „Thannhauser Modells“) bis zur Grammatik, von sehr einfachen Start-Übungen bis zu mehr emotional geprägten Fragesätzen über Land und Kultur der Neuen und Alten Heimat.
- Gedacht ist „Lerne Deutsch“ als muntere Ergänzung zum Standard-Deutsch als Zweitsprache-Unterricht: als Abwechslung, weitere Übungsmöglichkeiten, Motivation durch interaktives Tun
- Gearbeitet wird mit Partnerbezug, eine pädagogisch sinnvolle, aber auch motivationale Komponente
- Konsequente Bildunterstützung
- Extrinsische Motivationselemente, wie z. B. Avatar, grafische Gestaltung literarischer Figuren
- Es gibt fünf verschiedene Quiz-Typen.
Die Verwendung dieses Portals ist kostenlos.Online-Kurs "Deutsch für Asylbewerber. Ehrenamtlich"
Der Paritätische Wohlfahrtsverband und das IT-Unternehmen SAP bieten ab sofort einen kostenlosen Online-Kurs an, der engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Grundlagen liefert, um Flüchtlingen und Asylsuchenden ehrenamtlich Deutschunterricht zu geben.
Interessierte melden sich ab sofort online auf der Internet Lernplattform "Open SAP". Dafür ist lediglich eine Registrierung mit E-Mail Adresse und Passwort notwendig. Den Teilnehmern stehen dann mehrere kurze Videos zur Verfügung, die sie ganz nach Bedarf ansehen können. Darin erfahren sie die Grundlagen für ehrenamtlichen Deutschunterricht: Neben rechtlichen, organisatorischen, didaktischen und psychologischen Aspekten lernen sie, welche Modelle es für den Unterricht gib. Zudem erhalten sie weiterführende Links und schauen erfahrenen Deutschlehrern beim Unterrichten über die Schulter.
https://open.sap.com/courses/than1?locale=de
Schubert Verlag
„Hier finden Sie eine Sammlung von unterschiedlichen Übungen, die direkt im Internet auszuführen sind. Sie erweitern das Angebot zu unseren Lehrwerken. Der progressive Charakter der Aufgaben ist anhand der Einordnung im jeweiligen Kapitel gut zu erkennen. Selbstverständlich kann jeder Lernende entsprechend seinem Sprachniveau mit dem Üben beginnen.“
· Online Übungen
· Internet Aufgaben
· Arbeitsblätter
Link:http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/index.htm?PHPSESSID=5498362ff28d8737afd5c791c1802b33
Klett Verlag
„Kostenlose Materialien für Ihre Flüchtlingskurse: Damit Sie gleich loslegen können, haben wir geeignete Materialien zum kostenlosen Download zusammengestellt. Das Angebot wird ständig erweitert und ausgebaut. Sprachtests, Online- Übungen für Wortschatz und Grammatik und Kopiervorlagen. Themen: Deutsch im Alltag.“
· Kinder/ Jugendliche
· Erwachsene
Link: http://www.klett-sprachen.de/kostenlose-materialien-fuer-daf-daz/c-1161
Darüber hinaus hat der Klett-Verlag speziell für die Arbeit mit Flüchtlingen Zusatzangebote entwickelt:
Erste-Hilfe-Sprachmaterialien für Flüchtlinge (Wortschatz) hier
Refugees Welcome Guide (mit wichtigen Wörtern und Redewendungen, Gedruckte Version hier
Erste Hilfe Wortschatz */Refugees Welcome hier
eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland: www.klett-sprachen.de/flüchtlinge bzw. hier
Eine Übersetzung des Refugee Guides in weiteren Sprachen finden Sie auf www.refugeeguide.desowie hier
Sonderseite Flüchtlinge hierKreuzworträtsellexikon - Ukrainisch - Deutsch
Das Kreuzworträtsellexikon hat durch eine Kooperation mit ukrainischen Lehrkräften ein Vokabelrätsel-Lernheft erstellt. Dadurch können Menschen aus der Ukraine auf spielerische Art und Weise die wichtigsten deutschen Wörter lernen. Der Lerneffekt ist überdurchschnittlich hoch, insbesondere deshalb, weil die Rätsel auch farbige Illustrationen enthalten. Auch ein Wörterbuch zu den gesuchten Begriffen und Hinweise zu Wortart und Genus sind enthalten. Sie finden das Lernheft hier:
https://www.kreuzwortraetsellexikon.de/hilfe/vokabel-kreuzwortraetsel
Lingolia: Kostenlose Unterrichtsmaterialien für ehrenamtliche Lehrkräfte
Lingolia stellt eine PDF-Datei (69 Seiten, ca. 3,6 MB groß), die im Rahmen von ehrenamtlichen Unterricht kostenlos für die Teilnehmer ausdruckt und genutzt werden kann. Es handelt sich bei der PDF-Datei um eine lose Materialsammlung (kein kompletter Sprachkurs) mit Arbeitsblättern zum (spielerischen) Wortschatztraining sowie Erläuterungen und Übungen zu bestimmten Grammatikthemen. Einige Materialien eignen sich für den Unterricht mit Teilnehmern ohne Vorkenntnisse, andere Arbeitsblätter sind eher für Teilnehmer mit Vorkenntnissen gedacht.
Link: https://www.lingolia.com/de/daf
Bildungsbibel
Hier finden Sie einzelne, kurze Übungen zum Deutschlernen als Download.
http://bildungsbibel.de/deutsch-uebungen-und-aufgaben-kostenlos-deutsch-lernen-fuer-auslaenderLinkliste für Deutsch als Zweitsprache
http://media.wix.com/ugd/cefcca_f4739e036d784d21a7d6f6f0982701ef.pdfKostenlose Grammatik:
Kostenlose Übungsblätter:
· http://www.aufgaben.schubert-verlag.de/index.htm
· http://vs-material.wegerer.at/deutsch/d_daz1.htm
· http://vs-material.wegerer.at/deutsch/d.htm
· http://www.grundschulstoff.de/arbeitsblaetter/deutsch/rechtschreibung/material.html
· http://www.grundschulstoff.de/arbeitsblaetter/deutsch/grammatik/material.html
· http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sachanalysen_uebungen.pdf
· https://www.aduis.de/arbeitsblaetter/deutsch/default.aspx?type=1&startId=11
Weitere nützliche Links für Flüchtlings- oder DAZ-Kinder:
· kostenlose Arbeitsblätter ab Vorschule www.mompitz.de
· Arbeitsblätter und Spiele zum Schulthemenlernen: www.wegerer.at
· Gratisdownloads-ABs vom Österreich-Legasthenie-DV: www.arbeitsblaetter.org
· Schulwissen thematisch geordnet, http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen
· Gratis Arbeitsblätter zu bestimmten Schulfächern mit Lösung:http://www.unterrichtsmaterial-schule.de/ und http://www.4teachers.de/?action=show&id=667303
- Online-Bilderwörterbuch Babadada: Das kostenlose Online-Bildwörterbuch gibt es für praktisch alle Sprachen und Dialekte: https://babadada.com/topic/school/ger/eng
Das Radioportal hit-Tuner.net
bietet "kostenlose Hörbücher" unter
http://www.hit-tuner.net/de/hoerbuch/index.html
bzw. Podcast zum Deutsch lernen
http://www.hit-tuner.net/de/podcast/deutsch_lernen.htmlLeichte Sprache
Auch Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen bzw. Lernbehinderungen fällt es nicht leicht, Deutsch zu lernen. Daher eignen sich oft Materialien für diese Zielgruppe auch für die Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund bzw. Flüchtlingen.
Hier ein paar Tipps aus der Richtung:
· http://www.leichtesprache.org/ (Homepage)
- https://www.leichte-sprache.org/wp-content/uploads/2017/11/Regeln_Leichte_Sprache.pdf (Regeln)
- https://www.leichte-sprache.org/buecher/(Bücher-Liste)
Zanzu.de - das neue Webportal der BZgA bietet Informationen zur sexuellen Gesundheit in 13 Sprachen
Das Webportal gibt in 13 Sprachen einfache Erklärungen und anschauliche Informationen (z.B. Piktogramme) zu den Themenfeldern Körperwissen, Schwangerschaft und Geburt, Verhütung, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen. Zudem erklärt es die Rechte und Gesetze in Deutschland. D.h. wenn Sie diese Themen aufgreifen wollen, finden Sie hier ausreichend Material in einfacher Sprache und Bilder. Das Portal wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit der belgischen Nichtregierungsorganisation Sensoa erarbeitet.
Zum Deutschlernen - Materialien
https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Willkommen-Materialien_Ukraine
-
Möglichkeiten der Suche nach Angehörigen
Es haben uns immer wieder Anrufe oder Emails erreicht, wo Flüchtlinge Familienangehörige suchen, die über Passau nach Deutschland gekommen sein müssen. Hier kann weiterhelfen:
Suchdienst des DRKSie sind auf der Suche nach Familienangehörigen, oder möchten Asylbewerber bei der Suche nach vermissten Verwandten helfen, dann können Sie sich an den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes wenden:
https://www.drk-suchdienst.de/de
DRK-Kreisverband Passau
Frau Gertraud Zehntner
Rotkreuzstraße 1
94032 Passau
Telefon: 0851/9 59 89 - 61
E-Mail: zehntner@kvpassau.brk.de
Sprechzeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 12.00 UhrMöglichkeit in den DEKRA-Hallen
Auch in den DEKRA-Hallen kann angefragt werden, ob Personen dort registriert wurden.
-
"Professional Volunteering - Mit Kompetenz im Ehrenamt"- Schulungen für Ehrenamtliche
Titel des Projekts
"Professional Volunteering (ProVol)" - "Mit Kompetenz im Ehrenamt"Beschreibung
Professional Volunteering – “ProVol” – war ursprünglich ein länderübergreifendes Projekt zwischen Deutschland, Großbritannien, Rumänien und Tschechien, das von Sept. 2014 bis Juli 2016 durch das Erasmus+ Programm der EU gefördert wurde. Koordiniert durch den deutschen Partner „Gemeinsam leben & lernen in Europa e.V.“, setzt sich diese strategische Partnerschaft das Ziel, gemeinsam ein europäisches Modell eines leicht zugänglichen, flexiblen und nachhaltigen Trainingsprogramms für (a) Koordinatoren von Freiwilligen und (b) freiwillig Engagierte zu entwickeln.
Wir haben das Konzept nun für unterschiedlichste Zielgruppen adaptiert: den Aufbau von ehrenamtlichen Helferkreisen in der Flüchtlingsarbeit, Arbeitslose, ehrenamtliche Bewährungshelfer, Studenten, Bundesfreiwilligendienstler, aber auch einfach einer gemischten Gruppe an Ehrenamtlichen aus unterschiedlichsten Engagementfeldern.
Im November bis Dezember 2016 konnten wir durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über das Programm "Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Integration von Zuwanderer" kostenlose Multiplikatorenschulungen für Ehrenamtliche in der Integrations-und Flüchtlingshilfe durchführen. Helferkreise, ehrenamtlich organisierte Initiativen und Ehrenamtliche konnten aus den unten ausgeführten Modulen auswählen, damit wir für sie zielgerecht Multiplikatorenschulungen durchführen konnten. Wer mehr zu den 10 durchgeführten Schulungen wissen möchte, wendet sich an die unten genannten Kontaktdaten. Eine Fortführung dieses Angebotes wird angestrebt.
Glücklicherweise haben wir über das Erasmus+-Programm eine erneute Förderung erhalten: Über das Projekt "ProVol Crossborder" verbreiten über unseren österreichischen Kooperationspartner "eb projektmanagment" die ProVol-Schulung nach Österreich, und unser tschechischer Kooperationspartner (Freiwilligenagentur in Ustí Nad Labem) über die Freiwilligenagentur in Banska Bystrica in die Slowakie. Zusammen mit der Freiwilligenagentur aus Ustí nad Labem entwickeln wir das Konzept weiter: wir wollen eine Version in einfacher Sprache entwickeln, um auch Menschen mit Lern- oder geistigen Beeinträchtigungen bzw. Menschen mit geringen Sprachkenntnissen im neuen Heimatland den Weg ins Ehrenamt zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Die Förderung lief von September 2016 bis März 2019.
Alle Ergebnisse dieses und des vorherigen Projektes finden Sie auf der Projektwebseite:
www.professional-volunteering.eu
Ziel des ProjektesDiese qualifizierte Weiterbildung soll eine effizientere Planung und Umsetzung freiwilliger Aktivitäten bewirken. Durch die Schulung der Ehrenamtlichen und Koordinatoren von ehrenamtlicher Arbeit sowie durch die Bereitstellung von Lehrmaterial und nützlichen Checklisten, Tools und Methoden wollen wir die Qualität und Effizienz ehrenamtlicher Arbeit steigern.
Das Schulungskonzept
Auftaktveranstaltung
Die Auftaktveranstaltung kann je nach Themenschwerpunkt ganz unterschiedlich genutzt werden:
In Burghausen informierten wir beispielsweise über unser Projektkonzept und entwickelten gemeinsam mit allen Teilnehmenden eine Vision und mögliche Schwerpunktbereiche für die ehrenamtliche Asylarbeit in der Stadt.
In der Auftaktveranstaltung im Landkreis Freyung-Grafenau vermittelten wir Basiswissen über die Situation der Flüchtlinge und erläuterten die Gründe für die Flucht, vermittelten Wissen über die Hauptherkunftsländer und Wege nach Deutschland sowie über die Lebenssituation der Flüchtlinge vor Ort. Dann erhielten die Teilnehmer einen Einblick in das Asylverfahren in Deutschland.
In der Zusammenarbeit mit dem bfz Passau wird die Auftaktveranstaltung dafür genutzt, in das Konzept „Ehrenamt“ einzuführen, verschiedenste Formen ehrenamtlichen Engagements darzustellen und mögliche Wege in ein Ehrenamt aufzuzeigen.
Modul 1: Ziele setzen und Rolle(n) definieren
An erster Stelle des Trainings steht immer die Absicht, eine Basis für die weitere Zusammenarbeit zu schaffen. Es werden organisatorische Fragen geklärt und schließlich gemeinsam erarbeitet, welche Schwerpunkte gesetzt werden sollen und wie wir miteinander zusammenarbeiten wollen und können.
Das erste Trainingsmodul hilft den Teilnehmern dabei, zu erörtern, was sie vor Ort mit ihrem ehrenamtlichen Engagement erreichen wollen und auf welchem Weg dies möglich ist. Weiterhin geht es darum, die eigene Rolle genau zu erkennen und zu definieren.
Modul 2: Projekt- und Zeitmanagement
Dieses Modul ermöglicht den Teilnehmern, eine Situationsanalyse vorzunehmen, eine professionelle Projektplanung auszuführen, die Durchführung eines Projekts zu überwachen und es zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Es werden ebenso Methoden zum Zeitmanagement erlernt.
Modul 3: Kommunikation
Um Missverständnisse/ Frustrationen zu vermeiden, findet eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Kommunikation und einem konstruktiven Umgang mit schwierigen Situationen statt. Ebenso können Fähigkeiten zum Reden vor Publikum & Moderation von Gruppen verbessert werden.
Modul 4: Arbeiten im Team und Konfliktmanagement
Teamarbeit ist für alle Bereiche unseres Lebens unerlässlich. Schulungsteilnehmer lernen, wie Teams funktionieren, welche verschiedenen Rollen die Teammitglieder einnehmen können und wie sich eine gute Zusammenarbeit als Team unterstützen lässt. Außerdem lernen die Teilnehmenden, woraus Konfliktsituationen resultieren können und wie sich diese vermeiden oder lösen lassen. Koordinatoren von Ehrenamtlichen lernen ergänzend Methoden des Managements von Ehrenamtlichen, beispielsweise, wie man professionelle Tätigkeitsbeschreibungen verfasst und erfolgreich Ehrenamtliche gewinnen und halten kann.
Modul 5: Kulturelle Sensibilisierung
Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger, weshalb es in dieser Einheit um die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und der Entstehung von kulturellen Missverständnissen geht. Die Teilnehmer/innen erhalten Einblicke in länderspezifische kulturelle Differenzen. Ziel ist es, die Teilnehmer/innen für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren und womöglich bestehende Ängste und Vorurteile abzubauen.
Modul 6: Öffentlichkeitsarbeit
Wie man eigene Anliegen öffentlichkeitswirksam präsentieren kann und nach welchen Regeln die Zusammenarbeit mit Medienvertretern verläuft, lernen die Teilnehmer in diesem Modul.
Modul 7: Veranstaltungsmanagement
In dieser Einheit erlernen die Teilnehmer Methoden, um verschiedene Arten von Veranstaltungen erfolgreich planen und umsetzen zu können.
Modul 8: Netzwerken
Die Teilnehmer befassen sich in diesem Modul mit folgenden Fragen und erlernen passende Methoden zur Umsetzung: Wie funktionieren Netzwerke und welche Voraussetzungen sind zu beachten, um als Netzwerker erfolgreich zu sein?
Speziell für den Asylbereich gilt es, die vorhandenen Netzwerkstrukturen und Unterstützungsmöglichkeiten sichtbar zu machen. Im Hinblick auf die Zielgruppe Arbeitssuchender steht hier im Mittelpunkt, beispielsweise neu entstehende Kontakte durch ehrenamtliches Engagement für die Jobsuche zu nutzen. Die Teilnehmer/innen erhalten auch wichtige Tipps, wie man die vorhandenen Netzwerke effizient nutzen und in die eigene Arbeit einzubeziehen kann. Auch wird es praktische Übungen geben, um schwierige Situationen in der Zusammenarbeit mit anderen Personen zu meistern.
Modul 9: Geld – Fundraising, Finanzen und Steuern
Auch Ehrenamtliche kosten Geld: im Bereich des freiwilligen Engagements stellt sich immer wieder die Herausforderung, Geldquellen für die Finanzierung sicherstellen zu müssen. Als eingetragene Organisation hat man außerdem vielfältige finanzielle und steuerliche Regularien zu beachten.
Modul 10: Versicherung und Recht
Was es hinsichtlich Versicherungen für Ehrenamtliche und rechtlicher Angelegenheiten – wie Urheberrecht oder die Arbeit mit schutzbedürftigen Gruppen – zu beachten gilt, ist Thema des letzten Trainingsmoduls. Auch das Schreiben von Referenzen oder Zertifikaten als Anerkennung freiwilliger Arbeit sind wichtige Punkte.
Modul 11: optionales Zusatzmodul, z.B. im Kontext „Asylhilfe“ zum Thema Sprachförderung
Dieses Modul wird als Austauschtreffen für Ehrenamtliche, die die deutsche Sprache vermitteln (wollen) organisiert. Als Input erhalten die Teilnehmer/innen eine Einführung in die Methodik und Didaktik des Zweispracherwerbs und erhalten einen Einblick in die von GLL entwickelten Materialien. Dann können sich die Teilnehmer/innen über ihre praktischen Erfahrungen, Methoden und Lernmitteln austauschen.
Unsere Leistungen
- für die Teilnehmer/innen sollte die Schulung kostenlos sein
-
alle Teilnehmenden erhalten:
- ein ausführliches Handbuch, das sämtliche Trainingsmethoden und Übungen enthält
- notwendige Kopien, Materialien etc. zur Durchführung der praktischen Übungen
- ein ausführliches Protokoll zum Nachlesen zu jeder Sitzung
- feste Ansprechpartner bei GLL für den Zeitraum eines Jahres, falls über das Training hinaus Beratungsbedarf besteht
- Perdita Wingerter ist die Trainerin, unterstützt durch Mitarbeiter*innen bzw. externe Referenten – bei den Trainings sind somit immer mindestens 2 Ansprechpartner von GLL anwesend
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Was wir benötigen:
- Finanzierung durch die Gemeinde/ den Landkreis/ den Bildungsträger
- einen geeigneten Schulungsraum und entsprechende Ausstattung (Moderationswände, Flipchart + Papier, Moderationskoffer mit funktionsfähigen Stiften, Papier usw.)
- Getränke für die Teilnehmenden
- Unterstützung bei der Teilnehmerakquise
Kontakt
Perdita Wingerter
Gemeinsam leben & lernen in Europa e. V.
Leopoldstraße 9, 94032 Passau
Telefon: +49 (0)851 - 2132740
Telefax: +49 (0)851 - 2132739
E-Mail: info@gemeinsam-in-europa.de -
Unsere Help App
Sie organisieren Flüchtlingshilfe und brauchen ganz konkrete Sachspenden bzw. Ehrenamtliche? Oder Sie wollen eine konkrete Sachspende machen bzw. sich in der Flüchtlingshilfe vor Ort engagieren? Dann nutzen Sie unser Online-Tool „HelpApp“, um konkrete Anfragen/Aufgaben einzustellen bzw. zu übernehmen?
Unsere HelpApp zur Koordination von Flüchtlingshilfe finden Sie HIER
-
Kontakt zu uns
Diese Informationsseite wird rein ehrenamtlich von Perdita Wingerter und Mona Gerhartinger betreut.
Unser Büro ist Mo bis Fr von 8 - 16:30 Uhr geöffnet, d.h. Sie können uns dort telefonisch erreichen bzw. uns immer eine Email schicken.
Gemeinsam leben & lernen in Europa e.V.
Leopoldstraße 9
94032 Passau
Tel. 0851-21327-38 bzw. -40
info@gemeinsam-in-europa.deWir bekommen immer wieder Anfragen zu den Angeboten und Diensten anderer Organisationen und Initiativen. Wir können Ihnen da meist nicht weiterhelfen, da wir auch nicht mehr wissen, als wir hier an Infos zusammengetragen haben. Bitte kontaktieren Sie die entsprechenden Organisationen bei Fragen bitte direkt. Auch Kleider- und Sachspenden können bei uns NICHT abgegeben werden; entsprechende Abgabestellen finden Sie weiter oben beschrieben.
Wir möchten Sie daher noch einmal darauf hinweisen, dass wir eine kleine, hauptsächlich ehrenamtlch strukturierte Organisation sind! Wir versuchen aber dennoch, in der Masse an Informationen und Angeboten Orientierung zu bieten und Informationen zielgerecht zu verbreiten. Und das wollen wir so gut wie möglich leisten.
Also sollten Sie Fehler, nicht mehr aktuelle Informationen etc. entdecken bzw. sollten wir auch etwas vergessen haben: kontaktieren Sie uns, damit unsere Informationsseite so aktuell und umfassend wie möglich bleibt. DANKE für Ihre Mithilfe und Ihr Engagement für Flüchtlinge!