Chancengleicheit
-
Den pro chlapce – nové možnosti pro chlapce v ošetřovatelských, vzdělávacích a sociálních profesích
Současně k celorepublikové akci Den děvčat pořádáme Den pro chlapce, kde si mohou chlapci starší 14ti let na jeden den vyzkoušet práci v sociálním zařízení, jako je například školka, družina nebo pečovatelský ústav. Mají tak možnost nasbírat praktické zkušenosti v oblastech, kde je jen velmi málo mužů a tak si rozšířit obzory, pokud jde o výběr budoucího zaměstnání.
Den pro chlapce 2017 – objev své možnosti
Zatímco děvčata mají už 14 let celorepublikově možnost nahlédnout do atypických pracovních oblastí, neexistovala dosud žádná podobná možnost pro chlapce. 27. 4. 2017 se bude konat v pořadí už jedenáctý Den pro chlapce, současně s celorepublikovým Dnem děvčat.
Tento den mohou chlapci starší 14ti let strávit v zařízeních jako jsou školky, družiny či pečovatelská zařízení a nasbírat tak praktické zkušenosti. Získají také konkrétní představu o práci v sociální, pedagogické a pečovatelské oblasti.
K čemu jsou dobré Dny pro chlapce?
Cílem je dát mladistvým možnost zjistit, k jakému povolání se nejlépe hodí jejich schopnosti, nadání a zájmy a jaké jsou šance a možnosti studia a na trhu práce. Pokud jde o výběr zaměstnání, mají kluci a holky mají rozdílné nároky a vybírají většinou z užšího seznamu povolání podle toho, co je pro jejich pohlaví typické. A tak jsou u kluků stálým favotitem technické a řemeslné obory. Převážná část mužů se při výběru studia rozhodne pro mechatronika a elektronika. Obory jako sociální péče, ošetřovatelství a vychovatelství jsou často považovány za typicky ženská povolání. Existující stereotypy mužům brání v tom, aby tato povolání vnímali jako jednu z možností své kariéry, i přesto, že je jim třeba práce s lidmi velmi blízká. Proto je naším cílem ukázat chlapcům rozmanité možnosti jejich kariérního života. Nejde o to, aby muži bezpodmínečně vykonávali „ženská povolání“, ale aby je vnímali jako jednu z možností.
Proč pořádáme Dny pro chlapce?
Jeden z dílčích úkolů naší organizace Gemeinsam leben und lernen in Europa je prosazování rovných příležitostí mezi muži a ženami. V mnoha oblastech života jsou muži znevýhodňováni a často je tato skutečnost přehlížena. Nechceme naše projekty omezovat jen na ženy a dívky, a proto vytváříme aktivity i pro muže, čímž chceme podpořit rovnost mezi oběma pohlavími.
-
KLIPA - Arbeitskreis Passau für klischeefreie Berufs- und Studienwahl
Berufe für Mädchen, Berufe für Jungen - solche Vorstellungen sind überholt, oder? Leider nein: noch immer wird die Berufswahl von Geschlechterstereotypen bestimmt. Dabei sollen junge Menschen Berufe finden, die zu ihren Stärken passen und ihnen Spaß machen – frei von Klischees und Geschlechterzuweisungen.
Wer ist der AK KLIPA?
KLIPA ist der Arbeitskreis Passau für klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Wir sind ein regionaler Arbeitskreis in Stadt und Landkreis Passau, bei dem verschiedene Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten, um auf regionaler Ebene den bundesweiten Girls´Day und Boys´Day zu organisieren sowie Projekttage zum Thema klischeefreie Berufswahl an Schulen zu unterstützen.
Mitglieder des Arbeitskreises: Arbeitsagentur Passau, Universität Passau, Gemeinsam leben & lernen in Europa, Landkreis Passau, Stadt Passau, IHK, HWK, DGB, Wissenswerkstatt Passau, Staatliche Schulämter in der Stadt und im Landkreis Passau, KWA Klinik Stift Rottal und KWA Kuratorium Wohnen im Alter, Ein.Stein Bildungswerkstatt, Wirtschaftsforum
Wie können Sie als Unternehmen und als Schule mitmachen?
Jedes Jahr findet bundesweit der Girls´Day und der Boys´Day statt. Dieser Aktionstag ist wieder am 27.04.2023 und ein wichtiger Baustein in der geschlechtersensiblen Berufs- und Studienwahl.
Der Girls' Day bietet Schülerinnen Chancen, ihr Berufswahlspektrum zu erweitern. Sie erkunden Zukunftsberufe in Technik, Informatik, Naturwissenschaft und Handwerk. Bringen Sie den Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag in Ihre Schule und in Ihr Unternehmen! Über den Girls' Day-Radar finden die Schülerinnen Angebote in ihrer Nähe: www.girls-day.de
Der Boys´ Day erweitert das Berufs- und Studienwahlspektrum und hilft Jungen, ihre Potenziale zu entdecken. An diesem Tag machen Jungen neue Erfahrungen für ihre Berufs- und Lebensplanung. Sie lernen Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege kennen. Bitte informieren Sie Ihre Schüler über den Berufserkundungstag: www.boys-day.de
Projekttage an Schulen finden ganzjährig statt.
Lassen Sie uns auch an Ihrer Schule Projekttage zur Berufsorientierung durchführen! Schülerinnen und Schüler sollen neue Perspektiven für ihre Zukunft erleben können – frei von Rollenklischees durch Azubi- und Karrierescouts. Es sind individuelle Termine möglich. Kommen Sie auf uns zu!
Neben Schulanfragen freuen wir uns auch über neue Partner, die unserem Arbeitskreis beitreten möchten!Leitungsteam:
Daniela Taverne (Arbeitsagentur Passau)
Perdita Wingerter (Gemeinsam leben & lernen in Europa)Kontakt:
Daniela Taverne
Beauftragte für Chancengleichheit, Arbeitsagentur Passau
daniela.taverne@arbeitsagentur.de
Tel. 0851-508407 (Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr)Links:
www.girls-day.de
www.boys-day.de
Über die Initiative | Klischeefreie Berufs- und Studienwahl (klischee-frei.de)
www.aktionstag-fuer-jungs.de -
Frauen-Erleben-Kulturen - Treffpunkt für Frauen aus aller Welt
Není vždy snadné se zorientovat v cizí zemi : už samotný jazyk, komunikace, chování, vztak k ostatním, jídlo – zkrátka všechno je jiné a cizí. Je obtížné najít nové přátele nebo kohokoliv, s kým si můžeme popovídat. V prvních letech je člověk často sám a jen zřídka vyrazí ven. Tammy Hendrickx, 3. předsedkyně našeho spolku, si přesně tohle zažila na vlastní kůži, když před pár lety opustila Kanadu a vydala se do Německa. Právě ona zorganizovala setkání žen v roce 2009. V současné době organizuje Holanďanka Ankie Visschers a Ukrajinka Katja Polian jednou měsíčně setkání nebo kulturní večer pro ženy z celého světa. Ženy zde mají možnost mluvit o svých zkušenostech a zážitcích – a to v kruhu žen, které rozumí, o čem je řeč. Kromě toho si mohou popovídat o své kultuře, zemi i rodině, nebo se něco dozvět o ostatních. Setkání slouží ale hlavně k seznámení s novými lidmi a pobavení se. Pokud se chcete dozvědět více, kontaktujte nás na tel. čísle 0851-2132740 nebo na e-mailové adrese info@gemeinsam-in-europa.de.
Pravidelná setkání v uvolněné atmosféře se konají jednou měsíčně. Přihlásit se můžete telefonicky nebo emailem a my Vám sdělíme aktuální termíny plánovaných akcí. Pokud nám zašlete e-mail, můžeme Vás přidat do našeho mailing listu a každý měsíc budete automaticky informováni o aktuálních událostech.
Nejbližší akce:
Setkání se koná vždy od 18:00 v budově bfz (Bahnhofstraße 27, 3. patro)
Následujíci termíny a přehled témat:
2016:
23.11. Mezinárodní setkání žen: Téma "Vyrábíme šperky", Seminář s Perlendesign, Místo: bfz Pasov
19.10. Mezinárodní setkání žen: Kulturní večer "Maďarsko", prezentuje Německo-maďarský kruh přátel Místo: bfz Pasov
21.09. Mezinárodní setkání žen:"Hudební večer": mezinárodní písně s Christiane Öttl, Místo: bfz Pasov
22.06. Mezinárodní setkání žen: Kulturní večer "Španělsko", prezentuje Německo-španělská společnost, Místo: bfz Pasov
18.05. Mezinárodní setkání žen: Poznej mé město: Návštěva divadla v Pasově,
20.04. Mezinárodní setkání žen: Kulturní večer "Rumunsko", prezentuje Německo-rumunská společnost,Místo: bfz Pasov
16.03 Výměnné setkání jazykových mentorů pro děti z celého světa, Pasov
16.03. Mezinárodní setkání žen. Téma: Seznámení s „Evropskou knihovnou“, prohlídka s knihovníkem panem Kollmorgenem, Kde? Evropská knihovna v Pasově, Kdy? 18:00
17.02.2016, 18:00, Téma: Homeopatie, princip a účinek;
Přednášející: Pan Kreutner (lékárna Engel). Kde? Bfz Pasov
16.03.2016, 18:00 , Téma: Poznáváme „Evropskou knihovnu“. Prohlídka Evropské knihovny s panem Kollmorgenem, vedoucím knihovny. Kde? Evropská knihovna Pasov, Schießgrabengasse 2.Předchozí události
18. prosince 2015: Mezinárodní Vánoce. Škola Gisely v Pasově od 19:00
24. listopadu 2015: Vánoční večer: společné vázání adventních věnců a plánování následujících akcí ve vánoční náladě
24. února 2015: Holandsko a tulipány24. března 2015: Architekrura Pasova a bavorské speciality
28. dubna 2015: Tradice zlatých čepců
19. května 2015: Demence. Povídání o této nemoci a možnostech, jak zůstal déle fit
30. června 2015: Italský večerV červenci a srpnu byla letní pauza.
29. zárí 2015 Návštěva pasovské umělecké řemeslnice
27. ríjna 2015: Kulturní večer: Japonsko
-
MotherSchools
„Gemeinsam leben & lernen in Europa“ mit Sitz in Passau wird ein weiterer bayerischer Standort des Projekts „MotherSchools: Parenting for Peace!“ und wird in Niederbayern 3 Durchgänge des Projektes organisieren.
Das Projekt basiert auf dem weltweit erfolgreichen Konzept der „MotherSchools“ von „Frauen ohne Grenzen“ (https://wwb.org/), einer Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in Wien.
In den MotherSchools werden Mütter für die Gefahren radikaler Ideologien sensibilisiert und für die Präventionsarbeit gestärkt. Die MotherSchools sind ein einzigartiges Modellprojekt und international anerkannte Best Practice Modell, das seit 2012 in vielen Ländern erfolgreich umgesetzt wurde, darunter Bangladesch, Indien, Indonesien, Jordanien, Kashmir, Nigeria, Pakistan, Tansania, Tajikistan, aber auch in europäischen Ländern wie Belgien, England, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Österreich.
Die MotherSchools haben zum Ziel, das Potential von Müttern beim Schutz ihrer Kinder vor Radikalisierung freizusetzen und zu stärken. Durch die physische und emotionale Nähe zu ihren Kindern nehmen Mütter eine sehr wichtige Rolle dabei ein, wenn es darum geht, negative Einflüsse von ihren heranwachsenden Kindern abzuwehren. In den MotherSchools werden die Mütter daher gestärkt: Die Teilnehmerinnen lernen über Entwicklungspsychologie, sie bekommen die Möglichkeit, kollektiv Erziehungsstrategien zu entwickeln und werden für Radikalisierungsprozesse sensibilisiert. Zudem bilden die MotherSchools einen sicheren Raum für die Mütter, um Probleme anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden und sich zu vernetzen.
Die MotherSchools bestehen aus zehn aufeinanderfolgenden wöchentlichen Treffen über einen Zeitraum von circa drei Monaten, in welchem die Mütter sensibilisiert und trainiert werden, um ihre Familie und Gemeinschaft schützen und widerstandsfähiger zu machen.
Der Freistaat Bayern hat das Projekt als erstes Bundesland nach Deutschland geholt. In diesem Zuge wurden die „MotherSchools“ 2017 in Bayern an vier unterfränkischen Standorten pilotiert. 2019 starteten die „MotherSchools“ erfolgreich in Nürnberg und Augsburg
2021 starteten nun auch Mother Schools in Niederbayern in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein „Gemeinsam leben & lernen in Europa“ mit Sitz in Passau.
Dr. Edit Schlaffer, Gründerin und Direktorin von Frauen ohne Grenzen: „Die MotherSchools sind eine internationale Bewegung, die weltweit Netzwerke von selbstbewussten und informierten Müttern bildet. So können sie ihre heranwachsenden Kinder vor den Gefahren extremistischer Ideologien und den Netzwerken radikaler Rekrutierer schützen.“Der nächste Kurs startet am 16.10.2021 um 13 Uhr in Passau und ab dem 2.11.2021 in Altötting.
Anmeldung:
Die Mütter, die Interesse haben, mitzumachen, melden sich bei Perdita Wingerter, Johanna Scheifele oder Patricia Vásquez vom Verein „Gemeinsam leben & lernen in Europa e.V.“.
Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.
Tel.: +498512132738
projekt@gemeinsam-in-europa.de
-
EU-Grundtvig-Lernpartnerschaft „Gender Problem Scanning Techniques"
Das transnationale Projekt "Gender Problem Scanning Techniques" hat zum Zweck gender gaps, also Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, in der Arbeitswelt aufzudecken und zu verringern. Dazu dient vor allem der Austausch von Know-How und die Präsentation von best practises zwischen den Partnern. hier
-
Filmfestival "ueber macht"
Vom 16.1.-27.3.2009 beteiligte sich unser Verein erneut an einem bundesweiten Filmfestival der "Aktion Mensch" und "dieGesellschafter.de", diesmal unter dem Motto "ueber macht". "ueber macht" erforscht nun die Ambivalenz der Macht: Sie ist oft ein Tabu und selten unverhüllt zu sehen, aber sie verschwindet nicht, nur weil niemand hinschaut. Sie kann zum Missbrauch verführen und sie ist doch unverzichtbar für jeden, der Veränderungen in Gang setzen will. Worauf es in einer demokratischen Gesellschaft ankommt, ist, wie diese Macht verteilt, kontrolliert, genutzt und auch wieder entzogen werden kann. Worauf es in einer sozialen Gesellschaft ankommt, ist, dass die Chancen zur Teilhabe an ihr gerecht verteilt sind und nicht von Herkunft, Beziehungen, Finanzkraft oder wirtschaftlichem Gewicht determiniert werden.
Wir zeigten insgesamt 13 Dokumentarfilme, die die Themen Macht, Kontrolle, Regeln und Selbstbestimmung unter verschiedenen Gesichtspunkten und Aspekten beleuchten. Für jeden Film haben wir auf lokaler Ebene „Filmpaten" gesucht. Es sind Organisationen, die in dem entsprechenden Themenfeld aktiv sind. Durch die Einbindung regionaler Kooperationspartner wollten wir zum einen den regionalen Bezug zu den Themen herstellen und zum anderen sichtbar machen, wer in unserer Region in diesem Themenfeld aktiv ist, welche Organisationen und Personen vor Ort Beratung, Hilfestellung etc. anbieten und auch, wo aktives Engagement möglich ist. Gemeinsam mit den insgesamt 20 Partnerorganisationen haben wir neben den Filmen ein interessantes Begleitprogramm auf die Beine gestellt. Die verschiedenen Themen sollten den Besuchern des Filmfestivals durch die Rahmenveranstaltungen näher gebracht werden, wobei in Form von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Infoständen, Festen und anderen Aktionen auf bestehende gesellschaftliche Probleme aufmerksam gemacht wurde.
Mehr Infos zu den Terminen, Filmen, Begleitveranstaltungen und Filmpaten erhalten Sie unter:
-
Filmfestival "UEBER MORGEN" - Mehr als ein Filmfestival
Welche Werte sind uns wichtig? Welche Träume inspirieren uns? Für welche Überzeugungen lohnt es sich einzutreten? Und welche Möglichkeiten der Gestaltung gibt es? Das sind die Fragen, um die es sich bei dem Filmfestival dreht.
Der Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V." organisierte als regionaler Städtekoordinator in Kooperation mit dem Scharfrichterkino das bundesweite Filmfestival „UEBER MORGEN", eine Initiative der "Aktion Mensch" und dem Projekt „Die Gesellschafter". Vom 6.6.-5.7.2008 fand das Filmfestival in Passau statt. Insgesamt wurden 8 Filme gezeigt, für die weitere regionale Organisationen jeweils ein Rahmenprogramm organisierten. Dabei wurden Themen wie Menschenrechte, Massenentlassung und Mitarbeiterbestimmung, Liebe und Sexualität bei Menschen mit Behinderungen, nachhaltige Ökologie, Überwachung und Datenschutz, Religion, Islam und Asyl aufgegriffen.
- Mehr Infos zum Projekt „Uebermorgen" weiter
- Termine, Aktionen und Filme des Filmfestivals „Uebermorgen" in Passau weiter
- zur Webseite des Filmfestivals
-
EmpowerHer: KONVERSATIONSTRAINING “SELBSTBEWUSST IM BEWERBUNGSGESPRÄCH”
"EmpowerHer: Konversationskurs für Migrantinnen und geflüchtete Frauen als Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche"
Zeitraum: 1.2.2024 - 30.7.2024
Förderprogramm: "Sprache schafft Chancen" des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und der Integration in Kooperation mit der Lagfa
Ort der Schulungen: Gemeinschaftsraum in der Lederergasse 1
Was bieten wir den Teilnehmerinnen?
Sie wollen in Deutschland arbeiten? Sie haben Angst vor Vorstellungsgesprächen, weil Sie noch nicht so gut Deutsch können? Kein Problem, bei uns können Sie in 1:1-Gesprächen üben, sich in Vorstellungsgesprächen gut auf Deutsch zu präsentieren.
Außerdem bekommen Sie in jeder Stunde zuerst ganz praktische Tipps, was Sie bei Vorstellungsgesprächen gut machen können und welche Fehler Sie nicht machen sollten. Dann können Sie das mit einer Frau auf Deutsch üben.
Diese Übungsstunden sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Wer kann teilnehmen?
Migrantinnen und geflüchtete Frauen mit guter Bleibeperspektive.
Themen, die wir erklären:
- Etwas über sich erzählen
- Schule, Studium, Ausbildung
- Mein beruflicher Werdegang
- Lücken im Lebenslauf erklären
- Warum gerade diese Firma?
- Warum ich für die Stelle geeignet bin
- Kinderwunsch & Kinderbetreuung
- Meine Fragen an den Arbeitgeber
Alle Termine findet ihr hier
Wegbeschreibung hier
Kontakt:
Gemeinsam leben & lernen in Europa e.V.
Perdita Wingerter
Leopoldstraße 9
94032 Passau
Tel. 0851-2132740
info@gemeinsam-in-europa.de